Der Stadtkurs von Baltimore ist für Porsche ein gutes Pflaster. Beim zweiten Auftritt der ALMS wiederholten Wolf Henzler und sein Teamkollege Bryan Sellers dank einer überragenden Leistung ihren Vorjahressieg.
Beim Stadtrennen der American Le Mans Series in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland starten die Porsche-Werksfahrer Patrick Long und Jörg Bergmeister von der vierten Position des starken GT-Feldes.
Die vorletzte Runde in der FIA GT3-Europameisterschaft findet am kommenden Wochenende auf dem knapp 4km langen Moskauring statt. Zusammen mit der FIA GT1-Weltmeisterschaft gastiert dort die GT3 zum ersten Mal.
Das Team Farnbacher ESET Racing ist endgültig in der Spitze des ADAC GT Masters angekommen. Auch auf dem Lausitzring (24. bis 26. August 2012) bewies man mit Platz vier die Stärke des Lichtenauer Teams.
Das Team All-inkl.com Muennich Motorsport aus Friedersdorf startet am kommenden Wochenende (1./2. September) auf Neuland in das letzte Saisondrittel der FIA GT1 World Championship.
Auch das dritte Rennwochenende mit dem Porsche 911 GT3 R war wieder erfolgreich für Niclas Kentenich. Beim ADAC GT Masters auf dem Lausitzring konnte man erneut zeigen, dass man zu der Spitze gehört.
Entgegen aller Vermutungen können bei Audi in dieser Saison nicht die erfahrenen Piloten punkten, sondern die beiden Rosberg-Piloten Edoardo Mortara und Filipe Albuquerque.
Zur sechsten Runde trafen sich die Teams des ADAC GT Masters auf dem 4.534m langen Eurospeedway Lausitz in Brandenburg. 37 Fahrzeuge mit 74 Piloten aus 11 Nationen gingen an den Start.
Auch auf dem Lausitzring geht die Erfolgsgeschichte von Mario Farnbacher mit dem Porsche 911 GT3 R weiter. Beim sechsten Rennwochenende konnte er erneut zeigen, dass er zur Spitzenklasse gehört.
Nach drei sieglosen Auftritten gelang Sven Barth auf dem Red Bull Ring der erste Saisonsieg. Beim vierten Lauf der AvD 100 Meilen war der letztjährige Sportwagen-Champion nicht zu schlagen.
„Der Lausitzring hat uns bisher immer Glück gebracht“, freute sich Toni Seiler am Sonntag nach dem ADAC GT Masters-Rennen auf der Rennstrecke bei Dresden.
Zweimal in den Top-Ten und weitere Punkte auf dem Konto: Die Formkurve des Mercedes-Benz SLS AMG GT3 aus dem Schöner Wohnen Polarweiss Team Heico im ADAC GT Masters zeigt weiter nach oben.
Das sechste Rennwochenende des ADAC GT Masters auf dem Lausitzring (24. bis 26. August 2012) verlief zum Ende hin noch sehr erfolgreich. Daniel Keilwitz kam mit der Roller-Corvette auf das Siegerpodium.
Es ist zwar nicht der erhoffte Sieg geworden, dafür ein am Ende umjubelter dritter Platz. Stefan Mücke fuhr beim vierten Lauf der FIA WEC zum dritten Mal in dieser Saison auf das Podest der GTE Pro-Klasse.
René Bourdeaux hat auch am Lausitzring kräftig abgeräumt: Der Porsche-Pilot vom Team GT3 Kasko fuhr gleich zweimal aufs Podest und sicherte seiner Mannschaft damit wertvolle Punkte und Pokale.
Lange Anreise für weniger als zwei Rennkilometer: Nach einem unverschuldeten Unfall in der Startrunde war das Wochenende für Andreas Wirth schon vorbei, bevor es richtig startete.
Sven Barth und Andreas Fiedler heißen die Sieger beim fünften Lauf der Sports Car Challenge. Das erste Rennen auf dem Red Bull Ring entschied K.Motorsport-Pilot Sven Barth zunächst klar für sich.
Fortschritte bei Yaco Racing mit dem Chevrolet Camaro GT im ADAC GT Masters: Beim zweiten „Heimspiel“ des Teams aus Sachsen auf dem Lausitzring bei Dresden machte der Camaro GT weitere Fortschritte.
Ein unverschuldeter Ausfall und ein sechster Platz nach einer starken Performance im zweiten Rennen – Christopher Mies erlebte auf dem Lausitzring ein Wochenende mit Höhen und Tiefen.
Voller Zuversicht und top motiviert war Dominik Kraihamer in das vierte Rennwochenende der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft gegangen. Am Ende reichte es nur für einen zehnten Rang.