
Mach1 besiegelt neue Partnerschaft in der GTC
Mit RBM Motorsport – René Bethke hat Mach1 ein erfahrenes Team gefunden, das 2023 zwei Mach1-Karts in der GTC an den Start bringt.
Mit RBM Motorsport – René Bethke hat Mach1 ein erfahrenes Team gefunden, das 2023 zwei Mach1-Karts in der GTC an den Start bringt.
Die Vorbereitungen für die GTC Race-Saison 2023 laufen auf Hochtouren. Noch fehlen die Termine des ADAC, doch viele wichtige Fakten stehen fest. Einschreibung und Anzahl Rennen bleiben konstant
Mit Platz 5 in der Meisterschaft und nur 25 Punkten Rückstand auf Platz 1 reiste das Team Cinquanta Corse by ACV zum Saisonfinale der German Team Championship 2022.
Im badischen Liedolsheim fand vergangenes Wochenende der finale Lauf zur Saison 2022 statt. Auf dem Programm stand ein letztes 12 Stunden Rennen mit einer knappen Ausgangslage für die Entscheidung um den Titel.
Beim finalen Rennwochenende der GTC-Meisterschaft vom 07. – 09.10.2022 in Liedolsheim ging es bei herbstlichen Temperaturen nochmals zur Sache.
Nachdem der Ausflug in die tschechische Republik im letzten Jahr noch ausgesetzt wurde, ging es für die GTC in diesem Jahr nun endlich wieder auf die spannende Strecke unweit der deutschen Grenze.
Am Samstag Morgen um 09:30 Uhr ging es in Cheb nach 2019 das erste Mal wieder ins Qualifying zur German Team Championship.
Der ADAC Südbayern unterstützt die German Team Championship und setzt in seinem Förderkader zwei Junior-Teams ein.
Nach einer kurzen Sommerpause startete die zweite Saisonhälfte der German Team Championship 2022 auf dem Vogelsbergring in Wittgenborn. Der 1.038 Meter lange Kurs war Austragungsort für das Super Race Weekend.
Das Super Race Weekend in Wittgenborn: Drei Rennen über 3, 4 und 6 Stunden, inklusive 10 Minuten Reparaturpause zwischen Rennen 1 und 2, sorgten für Hochspannung bei allen Beteiligten.
Eine viel zu lange Zeit mussten die Teams der German Team Championship warten, um endlich wieder in Wackersdorf zum Bavarian 24h anzutreten. Deshalb war die Vorfreude dementsprechend groß.
Der zweite Lauf zur GTC in Templin brachte einige Überraschungen: Die erste, das geplante 12h Rennen musste im Vorfeld um eine Stunde verkürzt werden.
Ein GTC-Auftakt für die Geschichtsbücher erlebten die 30 Langstreckenmannschaften am vergangenen Wochenende in der Arena E in Mülsen, die zum ersten Mal im Rennkalender der GTC stand.
Innerhalb von drei Wochen traf sich die Langstrecken-Elite der GTC zum zweiten Male in Liedolsheim für ein 12h Rennen.
Auf ein turbulentes Gastspiel blickt die GTC in Liedolsheim zurück. Und das begann beim 5. Lauf der Serie am vergangenen Wochenende schon im Qualifying.
Das Rennformat, mit zwei 3h und einem 6h Rennen, ist in der Langstreckenszene gleichermaßen beliebt wie gefürchtet. Bei diesen, für GTC-Verhältnisse, Sprintdistanzen muss jeder Boxenstopp sitzen.
Was für ein Auftakt! Das 12h Rennen in Belleben brachte alle an die Grenzen. Mit 32 Mannschaften war das Fahrerlager, Strecke und die Boxengasse an der absoluten Auslastungsgrenze.
Das Ravenol 12h Rennen in Oppenrod fand am vergangenen Wochenende unter schwierigen Bedingungen statt. Kühle Temperaturen, ein eisiger Wind und längere Regenphasen verlangten den 27 Mannschaften alles ab.
Bei besten Bedingungen fand am vergangenen Wochenende in WIttgenborn das GTC Super Race Weekend statt. Zwei 3h Rennen am Samstag und ein 6h Rennen am Sonntag fanden bei strahlendem Sonnenschein statt.
Saisonstart Anfang August, Hygiene-Konzept an der Strecke, Partyverbot im Fahrerlager und Mundschutz bei den Boxenstopps – keine rosigen Aussichten für die Langstreckenfreaks der German Team Championship