Vom 28. bis 30. März finden in Monterey, USA, die California 8 Hours statt. Das Rennen auf dem legendären Laguna Seca Raceway ist die zweite von insgesamt fünf Stationen der Intercontinental GT Challenge.
Für viele Motorspport-Fans war die Wartezeit seit den Hankook 24h Dubai, Anfang Januar, recht lange, aber endlich steht der Saisonstart der 24h Series European Championship ins Haus.
Precote Herberth Motorsport bleibt dem ADAC GT Masters auch 2019 treu. Der Meister von 2018 bestreitet damit seine siebte Saison in der „Liga der Supersportwagen“ und tritt an, um seinen Titel zu verteidigen.
Timo Bernhard gehört zu den erfolgreichsten deutschen Rennfahrern. Neben seinen Einsätzen als Porsche-Werksfahrer betreibt der 38-jährige Sportwagen-Weltmeister auch ein eigenes Rennteam.
Beginn einer neuen Ära in der DTM: Ab der Saison 2019 kommen in den Class-1-Rennwagen der populären Tourenwagen-Rennserie moderne und hocheffiziente Turbomotoren zum Einsatz.
Nach den 24h von Daytona stand der nächste Klassiker im US Langstreckensport an, die 12h von Sebring. Simon Trummer und das ganze Team konnten einen stetigen Aufwärtstrend verzeichnen.
Ein absolut glückloses Debüt beim legendären 12h-Rennen von Sebring erlebte Juncos Racing Pilot, Rene Binder, dessen Cadillac DPi-V.R nicht über Rang zehn hinauskam.
Bei den 12 Stunden von Sebring startete Philipp Frommenwiler erstmals für AIM Vasser Sullivan. Anstatt einer Top-Platzierung musste die neuformierte Lexus-Mannschaft ihren Auftritt als Lehrstunde sehen.
Ford hat das "Super Sebring"-Wochenende mit Podiumsplatzierungen für den Ford GT sowohl im achtstündigen 1000-Meilen-Rennen der WEC als auch beim 12-Stunden-Klassiker der IMSA-Sportwagenserie beendet.
Zwar kein Top-Ergebnis in Sebring, dafür aber eine neue Herausforderung für Mario Farnbacher: Im Rahmen in Florida gab Honda den Start des 26-Jährigen in der Intercontinental GT Challenge bekannt.
Mit einem Doppelsieg ist Toyota Gazoo Racing auf die Langstrecke zurückgekehrt: Nach der Winterpause konnte das Team bei den 1.000 Meilen von Sebring den fünften Saisonerfolg in der aktuellen FIA WEC einfahren.
Project 1 feierte in Sebring gleich zwei Erfolge – einen im Titelkampf und einen im Kampf gegen die Zeit. Nachdem ein Fahrzeugbrand den Start gefährdete, gelang der Mannschaft eine logistische Meisterleistung.
Porsche hat am „Super Sebring“-Rennwochenende einen weiteren Sieg eingefahren. Nick Tandy und seine Teamkollegen Patrick Pilet und Frédéric Makowiecki fuhren im Porsche 911 RSR auf den ersten Platz.
Nach dem Sieg bei den 24 Stunden von Daytona im Januar konnte das Team GRT Grasser Racing auch die 12 Stunden Sebring mit dem Lamborghini Huracan GT3 Evo.
Im sechsten Lauf der „Super Season“ der WEC in Sebring (USA) erreichte das BMW Team MTEK mit seinen beiden BMW M8 GTE die Plätze zwei und sieben in der LM GTE Pro-Klasse.