Samstag, 24. Mai 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
12h Misano
23.05.2025

Porsche mit Proton Huber Competition auf der Pole-Position in Misano

Klaus Bachler zeigte Freitagnachmittag (23.05.) eine herausragende Leistung im entscheidenden dritten und letzten Qualifying für die Michelin 12h Misano an diesem Wochenende und sicherte sich mit einem Vorsprung von nur 0,014 Sekunden die Pole-Position für den dritten Saisonlauf der Michelin 24h Series European Series.

Mit einer Reihe unglaublicher Runden im Proton Huber Competition-Porsche 911 GT3 R (992) in der Schlussphase von Q3 verkürzte er den Rückstand auf den Mercedes-AMG GT3 EVO von Red Ant Racing auf nahezu nichts; in den letzten Minuten konnte sich der Porsche-Fahrer dann mit einer Zeit von 1:32,548 Minuten durchsetzen.

Anzeige
„Meine Teamkollegen haben großartige Arbeit geleistet, das Auto war auch wirklich super“, sagte ein sehr glücklicher Bachler. „Es war keine einfache Session, weil es ziemlich abgekühlt ist. Heute Morgen hat es geregnet, sodass die Streckenbedingungen anders waren als gestern. Wir haben jedoch das Beste daraus gemacht und starten morgen von der Pole-Position. Vielen Dank an das Team.“

Während des gesamten Qualifyings war der Himmel über dem Misano World Circuit Marco Simoncelli bewölkt, und zusätzlich zu den GT3-Sessions gab es auch in den vorangegangenen Sessions der Klassen 992, GTX und GT4 leichte Regenfälle.

Das Team Proton Huber Competition sicherte sich mit Bachler, Constantin Dressler, Jorg Dreisow und Manuel Lauck nicht nur die Gesamt-Pole-Position, sondern auch den besten Startplatz in der GT3-PRO-AM-Klasse. Auf Platz zwei in der Startaufstellung steht der Mercedes von Red Ant Racing mit Ayrton und Yannick Redant, Kobe de Breucker, der in Q3 besonders beeindruckte, sowie Kenneth Heyer.

Die zweite Startreihe der GT3-Klasse ist komplett von Audi besetzt, wobei der Audi R8 LMS GT3 EVO II von Continental Racing by Simpson Motorsport mit David Pogosian, Vasily Vladykin und Andrey Solukovtsev auch schnellstes Auto in der GT3-AM-Klasse war. Der Abstand zu dem HAAS RT-Audi R8 von Jef Machiels, Matisse Lismont und Peter Guelinckx war mit nur sechs Tausendstelsekunden allerdings minimal.

Das Zeittraining für Teilnehmer der Klassen 992, GTX und GT4 wurde unmittelbar nach dem Start bereits mit der roten Flagge unterbrochen, da der Porsche 911 GT3 Cup (992) mit der Startnummer 911 zum Stillstand gekommen war. Ralf Oehme gelang es jedoch, das Auto kurz darauf wieder zum Laufen zu bringen, und es folgten drei sehr enge Sessions.

Die 992-Tabellenführer Red Camel-Jordans.nl holten sich mit dem Porsche 911 GT3 Cup (992) mit der Startnummer 909 von Fabian Danz und Luc, Rik und Ivo Breukers erneut die Pole-Position, 0,3 Sekunden vor dem Van Berlo Motorsport by Bas Koeten Racing-Auto von Glenn, Marcel und Kay van Berlo. Die Pole in der 992 AM geht an Paul Meijer, Stéphane Perrin und Sébastian Lajoux von SebLajoux Racing, die im Rennen von Jeremy Faligand unterstützt werden.

Mit jeweils nur einem Fahrzeug in den Klassen GTX und GT4 an diesem Wochenende in Italien sicherte sich der Vortex 2.0 mit der Startnummer 701 von Lionel Amrouche, Philippe Bonnel und Cyril Calmon die Pole-Position in der GTX-Klasse, während der Mercedes-AMG von Venture mit Matthew George, Neville Jones und Christopher Jones die Pole-Position in der GT4-Klasse errang.

GT3


Oliver Campos gab in der ersten Qualifikation für die GT3-Fahrzeuge das Tempo vor und fuhr mit dem E2P Racing-Aston Martin Vantage AMR GT3 EVO eine Zeit von 1:33,779 Minuten, bevor die rote Flagge gezeigt wurde, als Dwight Merriman von Era Motorsport mit dem Ferrari 296 GT3 mit der Startnummer 81 im Kies strandete.

Vor der Wiederaufnahme, mit noch über sieben Minuten auf der Uhr, lag Campos 0,5 Sekunden vor Ayrton Redant im Mercedes-AMG von Red Ant Racing, während Alexander Prinz im Mercedes-AMG GT3 EVO von HOFOR Racing, Führender in der Meisterschaft, mit 0,9 Sekunden Rückstand Dritter war. Prinz fuhr mit einer Zeit von 1:34,056 Minuten eine großartige letzte Runde und schaffte es damit vorläufig in die erste Startreihe, nur 0,3 Sekunden hinter Campos.

Yannick Redant stellte mit einer Reihe starker Runden direkt in der Anfangsphase des zweiten Qualifyingabschitts seine Absichten am Steuer des Mercedes-AMG mit der Startnummer 93 unter Beweis und brachte Red Ant Racing im Durchschnitt nur 0,062 Sekunden hinter E2P. Mehrere Fahrer fuhren dann Runden im Bereich von 1:33 Minuten, wobei Redant zu diesem Zeitpunkt der Beste war.

In den letzten Minuten katapultierte sich Vladykin mit der schnellsten Zeit von 1:32,602 Minuten im Audi R8 mit der Startnummer 69 an die Spitze und sicherte sich mit weniger als einer Hundertstelsekunde Vorsprung die vorläufige Pole-Position. E2P lag am Ende des Q2 mit einer Durchschnittszeit von 1:33,755 Minuten auf dem zweiten Platz, Antonio Sainero auf dem dritten Platz.

Das versprach einen spannenden Kampf in der dritten und letzten Runde der GT3-Qualifikation kam es zu einem spannenden Kampf, denn nur 0,033 Sekunden trennten die drei Spitzenreiter, und theoretisch hätte jeder der acht Bestplatzierten noch eine Chance gehabt. Bachler verschwendete keine Zeit für Proton Huber und brachte den Porsche mit der Startnummer 73 in den ersten fünf Minuten auf die vorläufige Pole-Position, bevor de Breucker für Red Ant Racing konterte – allerdings ohne Bachler einholen zu können.

Mit Bruchteilen von Sekunden Rückstand bei den Durchschnittszeiten hielt sich Bachler einige Runden zurück, bevor er einen letzten Angriff startete und mit einer Zeit von 1:32,548 Minuten – der schnellsten aller drei Sessions – die ersten Pole-Position für Proton Huber und Porsche in dieser Saison einfuhr.

992


Nach der frühen roten Flagge in der ersten Qualifikationsrunde für die Fahrzeuge der Klassen 992, GTX und GT4 hatten die Fahrer nur 13 Minuten Zeit, um ihre Zeiten zu fahren. Fabian Duffieux setzte zunächst für Ajith Kumar Racing by Red Ant die Bestmarke, bevor Magnus Holmgaard für Holmgaard Motorsport diese um einen Bruchteil unterbot.

Pablo Bras Silvero von Escuderia Faraon schoss dann an die Spitze der Zeitenliste und beendete die Session schließlich als Schnellster aller Teilnehmer und mit einer Bestzeit von 1:37,342 Minuten in der Klasse 992 AM – rund drei Zehntelsekunden vor Niclas Jonsson von RPM Racing. Holmgaard wurde Dritter, Duffieux Vierter.

Die zweite Session wurde aufgrund zunehmender Niederschläge für nass erklärt. Kay van Berlo war zu Beginn der schnellste Fahrer für Van Berlo Motorsport by BKR. Holmgaard kehrte dank Martin Vedel Mortensen an die Spitze der Durchschnittszeiten zurück, obwohl er in dieser Session langsamer war als Rik Breukers.

Paul Meijer war ebenfalls sehr schnell unterwegs und brachte den Porsche von SebLajoux Racing mit einer grandiosen Runde von 1:36,820 Minuten auf den zweiten Platz, als die Strecke zunehmend nasser wurde. Als sich die Reihen an der Spitze gegen Ende immer wieder veränderten, fuhr Breukers zwei sehr schnelle Runden, die jedoch beide wegen Überfahrens der Streckenbegrenzung annulliert wurden, sodass Red Camel-Jordans.nl am Ende des Q2 auf dem vierten Platz landete.

Holmgaard Motorsport beendete die Session mit den schnellsten Durchschnittszeiten, SebLajoux Racing wurde Zweiter und bestes Team in 992 AM, und Martin Rump brachte Mühlner Motorsport mit einer Rundenzeit von 1:37,056 Minuten auf den dritten Platz.

Luc Breukers bestritt das Q3 für Red Camel und war sofort dabei und brachte das Team an die Spitze der Durchschnittszeiten. Glenn van Berlo war jedoch der Star der dritten Session und nachdem er als erster Fahrer die 1:36-Minuten-Marke unterboten hatte, fuhr er mit nur noch drei Minuten auf der Uhr eine Zeit von 1:35,751 Minuten und sicherte sich damit die 992-Pole Position, zumindest vorerst.

Patrick Steen Rasmussens späte Zeit von 1:36,881 Minuten brachte Holmgaard Motorsport auf den zweiten Platz in der Durchschnittswertung, weniger als eine Zehntelsekunde hinter dem Van BerloTeam. Dann kam die Nachricht von der Rennleitung: Die schnellste Runde von Rik Breukers aus dem zweiten Qualifying wurde wieder anerkannt, sodass sich Red Camel-Jordans.nl mit 0,3 Sekunden Vorsprung vor Van Berlo Motorsport von Bas Koeten Racing die Pole-Position sicherte.

Holmgaard Motorsport, Magnus und Jonas Holmgaard, Mortensen und Rasmussen, beendeten das Qualifying auf dem dritten Platz in 992, während Muhlner Motorsport mit Durchschnittszeiten den vierten Platz belegte. Valters Zviedris sicherte mit einer Rundenzeit von 1:36,995 Minuten den vierten Platz für das Auto, das er sich mit Rump und Rolando Saca teilt.

Das dritte Rennen der Michelin 24h Series European Series, die Michelin 12h Misano, startet morgen, Samstag, 24. Mai, um 09:30 Uhr Ortszeit. Das gesamte Rennen gibt es live auf Creventic Motorsports TV über YouTube oder unter www.24hseries.com.
Anzeige