Mittwoch, 25. Juni 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
FIA Formel E
10.06.2025

Formel E kehrt 2026 zum 12. Mal in Folge nach Berlin zurück

Die Formel E und die FIA haben heute nach der Freigabe durch den World Motor Sport Council der FIA den provisorischen Rennkalender für die Saison 2025/26 veröffentlicht. Es ist die bisher umfangreichste Saison der Serie mit 18 Rennen in 12 Städten – mit Premieren in Madrid und Miami sowie der Rückkehr nach Berlin zum zwölften Mal seit Bestehen der Serie.

Berlin ist die einzige Stadt, die in jeder Saison mindestens ein Formel-E-Rennen ausgetragen hat. Die Strecke auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof – bis auf eine Ausnahme jedes Jahr Austragungsort – stellt mit ihrer unebenen Betonoberfläche, starkem Reifenverschleiß und hohem Grip eine besondere Herausforderung für Fahrer und Teams dar. Genau diese Mischung sorgt regelmäßig für besonders spannende Rennen.

Anzeige
Die Formel-E-Historie in Berlin umfasst bereits 18 Rennen auf sieben verschiedenen Layouts – mit 15 verschiedenen Siegern. Vier Fahrer – Sam Bird, Sébastien Buemi, Lucas di Grassi und Jean-Éric Vergne – waren bei jedem Berlin-Rennen dabei. Buemi, di Grassi und António Félix da Costa sind die einzigen Piloten, die in Berlin mehrfach gewinnen konnten.

Die Saison 12 startet am 6. Dezember 2025 auf den Straßen von São Paulo. Es folgen Rennen in Mexiko-Stadt im Januar und dann erstmals das Rennen auf dem Miami International Autodrome am 31. Januar – in einem der sportlichsten Zentren der USA. Der Stopp folgt auf ein erfolgreiches „EVO Sessions“-Event im März 2025.

Im Februar gastiert die Serie für ein Nachtrennen-Doppel in Dschidda (Saudi-Arabien). Am 21. März feiert Madrid sein Formel-E-Debüt auf dem traditionsreichen Circuito de Madrid-Jarama – es ist das erste Motorsport-WM-Rennen in der spanischen Hauptstadt seit 1989.

Erprobte Stationen wie Berlin, Tokio, Shanghai und Monaco bleiben feste Bestandteile im Kalender – Monaco wird erneut ein Doppelrennen auf dem legendären Stadtkurs austragen, zum erst zweiten Mal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Das Saisonfinale steigt erneut in London mit einem Doppelrennen im Excel Centre am 15. und 16. August 2026 – als Abschluss der Gen3-Evo-Ära.

Zwei weitere Austragungsorte sind aktuell noch nicht offiziell bestätigt – Verhandlungen mit lokalen Behörden laufen. Die finalen Entscheidungen werden im Rahmen des nächsten WMSC erwartet.

Der Kalender wurde mit Blick auf Nachhaltigkeit gestaltet. Rennen sind nach Regionen gebündelt (Amerika, Europa, Asien-Pazifik), um Transportwege und Emissionen zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Solenne Arrighi, Host Cities Event Director, Formel E: „Berlin bleibt eines der Highlights im Formel-E-Kalender – eine dynamische Metropole an der Spitze von Innovation, Technologie und nachhaltiger Mobilität. Das Rennen hier ist nicht nur eine Herausforderung für die Fahrer, sondern auch ein Beleg für die Stabilität unseres Kalenders. Die Gen3 EVO bietet noch mehr Performance – wir erwarten ein hochklassiges, spannendes Doppelrennen, bei dem jede Runde zählt.“

Fabian Schmitz-Grethlein, Geschäftsführer Tempelhof Projekt GmbH: „Der Flughafen Tempelhof ist Europas größtes Baudenkmal – mit seinem besonderen Charme und seiner geschichtsträchtigen Aura ist er seit zehn Jahren nicht nur einmalige Kulisse für die Formel E und Inspiration für die Fahrer, sondern begeistert auch das Publikum. Mit einem so großen Sportereignis wie der Formula E zeigt sich das enorme Potenzial dieses einzigartigen Bauwerks und wie es neu genutzt werden kann – mit modernsten Technologien. Wir freuen uns sehr, die Formel E auch in 2025 wieder bei uns am Flughafen im Herzen Berlins zu begrüßen
Anzeige