
Maserati MSG Racing verpflichtet Stoffel Vandoorne und Jake Hughes
Maserati MSG Racing hat für Saison 11 der FIA Formel-E-Weltmeisterschaft mit Stoffel Vandoorne und Jake Hughes zwei neue Piloten verpflichtet.
Maserati MSG Racing hat für Saison 11 der FIA Formel-E-Weltmeisterschaft mit Stoffel Vandoorne und Jake Hughes zwei neue Piloten verpflichtet.
Spa Francorchamps – eine Rennstrecke so abwechslungsreich wie das Wetter, für das sie bekannt ist. Mit beidem – Strecke wie Wetter - sammelte Tim Tramnitz an diesem Wochenende reichlich Erfahrung.
Mit einem Doppelsieg triumphierte Mercedes beim Großen Preis von Belgien. Allerdings wurde Sieger George Russell nach dem Rennen wegen Untergewichts disqualifiziert, sodass Lewis Hamilton den Sieg erbte.
Max Verstappen hat im verregneten Qualifying von Spa-Francorchamps die Bestzeit markiert. Aufgrund eines Motorwechsels muss der Niederländer die Pole-Position allerdings an Charles Leclerc abtreten.
Nach 16 Rennen rund um den Globus ging am vergangenen Wochenende die zehnte Saison der Formel-E-Weltmeisterschaft zu Ende. Maserati MSG Racing belegte dabei den achten Platz in der Konstrukteurswertung.
Beim Großen Preis von Belgien sicherte sich McLaren-Pilot Lando Norris die Bestzeit im 2. Freien Training vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri und Max Verstappen (Red Bull).
Gut einen Monat nach den Rennen zum Drexler Formel Cup auf dem Lausitzring kommt die Formelserie am kommenden Wochenende zum 5. Lauf nach Hockenheim.
Das Formel-E-Team ABT CUPRA hat beim Saisonfinale in London an beiden Tagen Punkte eingefahren und seinen konstant positiven Trend fortgesetzt.
Maximilian Günther erlebte beim London E-Prix ein herausforderndes Saisonfinale. Der deutsche Rennfahrer musste am Samstag einen Rückschlag hinnehmen und hatte auch am Sonntag mit weiterem Pech zu kämpfen.
Die zehnte Saison der ABB FIA Formel E-WM ging am vergangenen Wochenende in London zu Ende. DS Automobiles verteidigten bei den beiden Rennen des Saisonfinales den dritten Platz in der Gesamtwertung.
Das Nissan Formel E Team sichert sich den Sieg im letzten Rennen der Formel-E-WM 2023/24. Oliver Rowland holt sich im letzten Saisonrennen beim London E-Prix mit einer meisterhaften Fahrt den Sieg.
Tim Tramnitz punktet im Formel 3-Sprintrennen von Ungarn, wird tags darauf aber durch einen technischen Defekt ausgebremst.
Pascal Wehrlein vom TAG Heuer Porsche Formel-E-Team ist der neue Formel-E-Weltmeister. Dank einer fantastischen Teamleistung beim Finale am Sonntag in London gelang dem Deutschen der zweite Podestplatz.
Die McLaren-Piloten haben im Rennen zum Großen Preis von Ungarn auf dem Hungaroring einen Doppelsieg eingefahren.
Die Formel E bleibt spannend bis zum Schluss: Erst im letzten Rennen am Sonntag fallen auf dem Londoner ExCel Circuit die Entscheidungen.
Das Nissan Formula E Team ist für das Saisonfinale der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2023/24 auf dem ExCel London Circuit bereit.
Das Beste kommt zum Schluss: Beim Formel-E-Saisonfinale in London fallen am 20. und 21. Juli sämtliche Entscheidungen – bei den Fahrern, den Teams und den Herstellern.
Nach einer bisher großartigen zehnten Saison der ABB FIA Formula E World Championship kommt es am kommenden Wochenende (19. bis 21. Juli) zum großen Showdown in Großbritannien.
Es war eines der stärksten Rennen seiner bisherigen Karriere. In Silverstone schafft Tim Tramnitz beim Formel 3-Hauptrennen mit die meisten Überholmanöver.
Mercedes-Pilot Lewis Hamilton konnte das Rennen bei seinem Heimspiel in Großbritannien gewinnen. Max Verstappen (Red Bull) und Lando Norris (McLaren) komplettierten das Podium.