
Neuerungen beim RCN-Saisonstart 2025
Die Saison 2025 der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) be-ginnt am Samstag, 29. März, mit dem „Nordeifelpokal“.
Die Saison 2025 der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) be-ginnt am Samstag, 29. März, mit dem „Nordeifelpokal“.
Die Saison 2025 der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) startet am Samstag, 29. März, mit dem Nordeifelpokal.
Die Zukunft der RCN ist bis auf absehbare Zeit gesichert. In der Winterpause unterschrieben die Verantwortlichen der RCN einen langfristigen Vertrag mit der Betreibergesellschaft des Nürburgrings.
Wenn am 29. März 2025 die Teilnehmer zum ersten GLP Lauf der Saison, der „Venntrophy“ des MC Roetgen im ADAC, an den Start gehen, hat sich einiges im bisherigen GLP Reglement geändert.
Auch bei den RCN Gleichmäßigkeitsprüfungengehen die Veranstalter auf die Wünsche der Teilnehmer ein. Die GLP-Veranstaltungen auf der Nordschleife werden zukünftig wieder über 12 Runden ausgetragen
Kurz vor dem Jahreswechsel wurden die letzten Weichen für die kommende Motorsportsaison 2025 der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) gestellt.
Die Siegerehrung nach Abschluss der Saison auf der Rennstrecke ist für die RCN eine liebgewordene Tradition. Zum zweiten Mal nach 2023 trafen sich mehr als 400 Gäste im Bitburger Event Center am Nürburgring.
Das Saisonfinale der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) war für das Autohaus Vogt aus Wassenberg im Kreis Heinsberg ein voller Erfolg.
Die Eckdaten der RCN GLP „Klingentrophy“ der MSG Solingen im ADAC lauteten: 33 Runden auf der 5,148 km langen GP Strecke in sieben Wertungsabschnitten.
Mit einem weiteren Podiumsplatz endete für das Lüdenscheider Team Automobile Theisen die Saison 2024 auf dem Nürburgring.
Viel Sonnenschein beim Saisonfinale Bei guten äußeren Bedingungen mit viel Sonnenschein nahmen knapp 170 Teams das traditionelle 3h-Rennen „Schwedenkreuz“ zum Saisonfinale der RCN 2024 in Angriff.
Auch in diesem Jahr bildet das 3h-Rennen „Schwedenkreuz“ den Ab-schluss der Saison der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN).
Die Eifel präsentierte sich bei der 7. Veranstaltung der Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2024 „Rhein-Ruhr“ mit prächtigem Sonnenschein. Mehr als 160 Teilnehmer starteten bei den Läufen auf der Nordschleife.
„Bei Punktegleichheit entscheidet die geringere Strafpunktzahl in der ersten Bestätigungsrunde, in der zweiten Bestätigungsrunde usw“, so steht es im Reglement der RCN GLP Gleichmäßigkeitsprüfungen.
Sie konnten Ihr Glück kaum fassen: Manuel Streser aus Eichelhardt und die Hamburgerin Una Köster sorgten beim siebten Lauf zur Rundstrecken-Challenge Nürburgring für den ersten Theisen-Saisonsieg.
Am Herbstanfang schien die Sonne über der Eifel, dazu waren die Temperaturen sehr angenehm. Gute äußere Bedingungen bei der siebten Veranstaltung der Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2024 „Rhein-Ruhr“.
Für die vorletzte Veranstaltung der Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2024 (RCN) sind wieder mehr als 160 Nennungen eingegangen.
Um für die zahlreichen Teilnehmer und Fans der RCN frühzeitig Planungssicherheit zu schaffen, stellen die Serienorganisatoren schon jetzt den Terminkalender für die Saison 2025 vor.
Vor dem fünften RCN GLP Lauf der Saison 2024, der GLP „Rhein Sieg“ der MIG 7 im ADAC, hatten drei Fahrer-Teams in der Gesamtwertung bereits über 38 Punkten eingefahren.
Der sechste von acht Saisonläufen zur Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) brachte für das Team Automobile Theisen nicht die erhofften Platzierungen.