E-Sport
25.10.2025
Zweiter Saisonsieg für SZESE E-Sport
Von Position zwei aus gestartet nahm Kiss das Rennen in Angriff und lieferte sich im ersten Stint ein packendes Duell mit den Markenkollegen vom Team HRT eSports by Coanda. Nach dem ersten Stopp leistete sich Juis Beilicke mit noch kalten Reifen einen Fahrfehler, der viel Zeit kostete. Am Ende wurde er zusammen mit Gabriel Salomon auf Rang sechs abgewinkt, hinter dem Mustang des Team Heusinkveld und dem Lamborghini Hurácan GT3 von Marshmallow Racing. „Es war für mich großartig, nach dem Saisonende in der Truck-EM nun wieder auf der virtuellen Nordschleife an den Start zu gehen“, sagte Kiss. „Der erste Stint war echt hart. Danach konnten wir ein taktisches Rennen fahren. Auch wenn sich Balazs kurzzeitig geschlagen geben musste nach unserem Fahrerwechsel, wussten wir, dass unsere Strategie erfolgversprechend war.“
Einen wahren Parforceritt absolvierten die beiden erstplatzierten Teams in der Klasse Cup 2 der Porsche Endurance Trophy Nürburgring. Luis Glania und Felix Vötter hatten mit dem Elfer von Pole Promotion Esports am Ende die Nase knapp vor Marc Balzer und Jonas Van Dreuten des Team Nitro. Bereits in der zweiten Kurve gerieten beide Fahrzeuge aneinander. Während die Nitro-Mannschaft nach einem Dreher das Feld von hinten aufrollen musste, erhielt Pole Promotion eine 20-Sekunden-Zeitstrafe. „Wahnsinn, dass wir trotzdem noch den Sieg geholt haben“, sagte Vötter. „Die Strafe hat uns angetrieben, das Letzte rauszuholen. Unsere Rundenzeiten waren richtig stark und am Ende hatten wir wieder die Nase vorne.“ Platz drei belegten Sven Männer und der erst 14-jährige Tino Scheider von CARLA esports.
Ein packendes Duell gab es erneut in der GT4-Klasse SP10. Der letztjährige DTM-Esports-Champion Tim Jarschel und Maddox-Max Schneider lieferten sich mit dem BMW M4 GT4 von Falken Simracing fast über die komplette Distanz einen Zweikampf mit Niclas Laubisch und Alexander Peregrina im Aston Martin Vantage GT4 von Fiercely Forward. Am Ende holte das Falken-Duo den dritten Sieg. „Beim Start war es echt eng, danach konnten wir einen minimalen Puffer herausfahren. Doch der Aston Martin hatte eine gute Pace. Im zweiten Stint gab es dann unzählige Führungswechsel. Maddox hat am Schluss einen guten Job gemacht und konnte als Sieger ins Ziel fahren.“ Kaj Schubert und Nico Schiffer belegten im BMW M4 GT4 von LionGP-fenster.com Rang drei.
Ebenfalls den dritten Sieg in Folge feierten Sven Winterund John Atkinson Jr. im Renault Clio von SCHERER eSPORT in der SP3. Adopt don’t shop belegte mit den Fahrern Leon Pischke und Rene Lannte Rang zwei, Dritte wurden Beat Müller und Nadia Brülisauer von RACE SIM ZONE aus der Schweiz. „Ich hatte mir das anders gewünscht, aber am Ende war es für uns ein entspanntes Rennen“, sagte AtkinsonJr.. „Wenn man das so sagen kann, denn mit dem Clio muss man immer die Konzentration hochhalten bei den Überrundungen. Wir haben das Rennen auch genutzt, um uns neben dem Saisonfinale auch auf die neue Saison in der DNLS vorzubereiten.“
Das Saisonfinale des Community-Cups der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie findet am 14. November statt. Danach geht es in der virtuellen Grünen Hölle dann Schlag auf Schlag weiter. Am 6. Dezember startet die ‚große‘ DNLS in ihre siebte Season. Es folgen weitere Rennen am 20. Dezember, 21. Februar und 28. Februar.





