Mittwoch, 9. Juli 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
24h Le Mans
13.06.2025

24h Le Mans: So geht es für Proton Competition ins Rennen

Die 93. Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans ist in vollem Gange. Nach Test- und Trainingssitzungen wurde es Mittwoch und Donnerstag ernst: Qualifying und Hyperpole standen auf dem Programm und Proton Competition kämpfte mit insgesamt fünf Fahrzeugen in allen drei Klassen um die besten Startplätze. 

Der Modus: Die Piloten kämpfen im Qualifying um einen Platz in den Top-15 (Hypercar) bzw. den Top-12 (LMP2 & LMGT3). Dieser qualifiziert sie für die heißbegehrte Hyperpole, in deren zwei Sessions am Ende die Pole-Position vergeben wird. 


LMGT3: Sprung in die Hyperpole geschafft    

Mit 24 Fahrzeugen wartet die LMGT3-Klasse mit allerhand Konkurrenz für die beiden Ford Mustang LMGT3 von Proton Competition auf. Doch die Mannschaft war dank starkem Auftritt mittendrin im Kampf um die besten Startplätze: So schaffte Stefano Gattuso zum vierten Mal in Folge den Sprung in die Hyperpole. Dort sicherte Giammarco Levorato den vielversprechenden zehnten Startplatz – und verpasste den Einzug in das zweite Segment der Session nur knapp. Das Schwesterfahrzeug startet von Platz 13.
  • #77 B. Sousa / B. Tuck / B. Barker: P13
  • #88 S. Gattuso / G. Levorato / D. Olsen: P10


Hypercar: Enger Schlagabtausch mit starker Konkurrenz    

In der Top-Klasse der Hypercars setzten Neel Jani, Nicolas Varrone und Nicolas Pino alles daran, in die Hyperpole zu kommen. Am Ende verfehlte Varrone den Einzug nur um 0,6 Sekunden. Von Startplatz 20 geht es für das Trio nun darum, eine Aufholjagd zu starten und möglichst problemfrei über die Distanz von 24 Stunden zu kommen.
  • #99 N. Jani / N. Varrone / N. Pino: P20


LMP2: Die Grundlage ist gelegt    

Normalerweise starten die beiden LMP2-Crews in der European Le Mans Series, doch an diesem Wochenende messen sie sich mit den Teams der Langstrecken-Weltmeisterschaft – und geben dabei ein starkes Bild ab. So sah es zunächst danach aus, dass das Trio der #11 in die Hyperpole einziehen würde. Nach einer Unterbrechung war es jedoch nicht mehr möglich, die gesetzte Zeit noch zu verbessern.
  • #9 J. Ried / M. Capietto / R. De Gerus: P15
  • #11 G. Roda / R. Binder / B. Viscaal: P13
Anzeige