Dienstag, 4. November 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
Sportwagen Allgemein
04.11.2025

Die neue Alpine A110 R Ultime: Die extremste Alpine aller Zeiten

Die neue Alpine A110 R Ultime ist die sportlichste Alpine, die je gebaut wurde. Als vollwertiger Rennwagen mit Straßenzulassung konzipiert, hat Alpine den erstmals auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellten Sportwagen gegenüber dem Standardmodell in allen Bereichen auf maximale Performance getrimmt: bei Motorleistung, Drehmoment, Federung, Reifen, Bremsen und Aerodynamik.

Mit bis zu 345 PS (bei Verwendung von ROZ 102) erklimmt die A110 R Ultime in Sachen spezifischer Leistung und Leistungsgewicht neue Höhen und ist beim Sprint von 0 auf 100 km/h mit 3,8 Sekunden noch einmal eine Zehntelsekunde schneller als die A110 R.

Anzeige
Eine weitere Besonderheit des neuen Modells ist das umfangreiche Individualisierungsprogramm, das in einem echten Co-Creation-Prozess mit den Designteams entsteht: Das Programm „Atelier Sur-Mesure“ wird in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Poltrona Frau® angeboten und sorgt für ein echtes Premium-Erlebnis.

Die neue A110 R Ultime ist streng limitiert. Nur 110 Exemplare des Sportwagens werden angeboten – zu Preisen ab 265.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer (der Preis gilt für alle Länder und variiert je nach lokalen Steuern). Noch exklusiver ist die Sonderedition La Bleue, von der nur 15 Exemplare gebaut werden. Sie steht für das gesamte Know-how von Alpine und weist einen in der Manufacture Alpine Dieppe Jean Rédélé von Hand aufgetragenen Farbverlauf auf.

Die Auslieferungen der neuen A110 R Ultime werden für Anfang 2026 erwartet. „Die Alpine A110 R Ultime macht ihrem Namen alle Ehre: Sie ist ein wahrhaft außergewöhnliches Modell, das die Karriere der A110 krönt, die seit 2017 die Wiedergeburt der Marke angeführt hat“, sagt Philippe Krief, CEO von Alpine. „Wir haben an jedem Detail gefeilt, um ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten, sowohl bei der Konfiguration des Fahrzeugs als auch hinter dem Lenkrad. Es ist das Auto, von dem wir geträumt haben. Mit ihrer überragenden Performance und dem ultimativ veredelten Fahrerlebnis markiert die A110 R Ultime einen Schritt in Richtung Luxussegment, der den Weg für zukünftige Alpine Modelle ebnet.“

Massgeschneidertes Design

„Wir wollten das zeitlose Design der A110 für die neueste Version, die R Ultime, noch weiter verfeinern“, sagt Antony Villain, Vice President Alpine Design. „Die Form folgt der Funktion und verleiht dieser noch leistungsstärkeren A110 R mit ihren Rädern, ihrer Straßenlage und den aerodynamischen Anbauteilen höchste sportliche Raffinesse. Allen Kundinnen und Kunden, die sich für das Niveau „Atelier Sur-Mesure“ entscheiden, bieten wir in Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen italienischen Partnern wie Sabelt®, Poltrona Frau® und Alcantara® unbegrenzte Individualisierungsmöglichkeiten. In einem individuellen Co-Creation-Prozess mit direkter Unterstützung unserer Designteams haben sie das Privileg, ein einzigartiges Modell zu definieren, das ihre Persönlichkeit perfekt widerspiegelt.“

Die Silhouette der neuen Alpine A110 R Ultime wird von den Anforderungen an die aerodynamische Effizienz geprägt: Winglets an der Karosserie, die spezielle Motorhaube, Heckspoiler und doppelte Flaps, Rädern mit unterschiedlichem Durchmesser vorne und hinten (18 bzw. 19 Zoll) und eine reduzierte Fahrhöhe verleihen dem Modell einen radikalen Auftritt.

Den exklusiven und limitierten Charakter der Alpine A110 R Ultime unterstreichen drei mögliche Individualisierungsstufen: Atelier, Atelier Sur-Mesure und Atelier On-Demand.

Atelier

Für das Niveau Atelier stehen insgesamt 27 Karosseriefarben sowie drei Felgen-Designs zur Wahl: in Schwarz, in satiniertem Aluminium oder im Diamantschliff. Hinzu kommen sieben Farben für die Bremssättel.

Das Innendesign ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den renommierten Spezialisten Sabelt® und Alcantara® und bietet die Wahl unter vier Polsterfarben: Grau, Rot, Blau und Orange.

Dazu können die Kundinnen und Kunden farblich passende Details für die Nähte und die Lenkradmitte, das Armaturenbrett, die Türverkleidungen, die Mittelkonsole und die Fußmatten wählen, die alle mit den Türschlaufen und den Sabelt®-Schalensitzen harmonieren.

Atelier Sur-Mesure

Die Individualisierungsmöglichkeiten von Atelier Sur-Mesure sind nahezu unbegrenzt. Sie sind Teil eines gemeinsamen Gestaltungsprozesses mit der Kundin oder dem Kunden, der mit einem komplett schwarzen Fahrzeug beginnt: Zusammen mit den Designern, die direkt am Projekt A110 R Ultime mitgewirkt haben, arbeiten sie drei Stunden lang an ihrem Traumauto Dabei kommt ein leistungsstarker 3D-Konfigurator zum Einsatz, der das Fahrzeug nahezu in Originalgröße darstellt und mit physischen Farb- und Materialmustern arbeitet. Zum Abschluss des Gestaltungsprozesses erhalten die Kundinnen und Kunden eine Broschüre mit der finalen Konfiguration sowie ein Video, das das Fahrzeug im Detail präsentiert.

Zu den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zählt beispielsweise die Farbwahl für zahlreiche Karosserieelemente wie die oberen Lüftungsschlitze auf der Carbon-Motorhaube, die Heckscheibe, die Heckflügel-Endplatten und verschiedene aerodynamische Anbauteile. Dies eröffnet eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten, von einer kontrastreichen bis hin zu einer harmonischen Farbgebung. Die individualisierten Elemente werden in der Manufacture Alpine Dieppe Jean Rédélé montiert – in vielen manuellen Arbeitsschritten, die ideal zu diesem Maß an Individualisierung und Handwerkskunst passen.

Für die Innenausstattung einschließlich der Sabelt®-Schalensitze können Kundinnen und Kunden aus 14 Alcantara®-Farben, 10 Semi-Anilin-Lederfarbtönen des renommierten italienischen Spezialisten Poltrona Frau®, die eine natürlichere und lange haltbare Anmutung aufweisen, sowie drei Finishes (zwei davon in Alcantara®) mit Stickerei, Prägung oder Lederflechten an Sitzflächen und Türverkleidungen wählen. Von der Rückseite der Schalensitze bis zum Dachhimmel ist alles – auch asymmetrische Optionen – möglich, um das Traum-Cockpit der Kundinnen und Kunden Wirklichkeit werden zu lassen.

Atelier „On Demand“

Alpine berücksichtigt auf Wunsch der Kundinnen und Kunden auch spezifische Individualisierungswünsche, die nicht im offiziellen Katalog enthalten sind. Mit Atelier „On Demand“ sind die Möglichkeiten zur Individualisierung von Exterieur und Interieur nahezu grenzenlos.

La Bleue – einzigartig und auf 15 Exemplare limitiert

Ein echtes Schaufenster der Individualisierungskompetenz, die Alpine bei der A110 R Ultime beweist, ist die Edition La Bleue. Sie stand im Mittelpunkt des Alpine Auftritts auf dem Pariser Autosalon 2024 bei der ersten öffentlichen Präsentation des neuen Modells.

Die streng auf 15 Exemplare limitierte Auflage zeichnet sich durch die Fusion zweier ikonischer Alpine Blautöne auf der Karosserie aus, die im Werk in Dieppe in einem handgefertigten Farbverlauf aufgetragen werden: Bleu Abysse und Bleu Alpine. Die einzigartige blaue Lederausstattung im Innenraum stammt von Poltrona Frau® und Sabelt® und ist ein exklusives Beispiel für die Möglichkeiten, die das Atelier Sur-Mesure Alpine bietet.

Aerodynamik neu gestaltet

Zur Wendigkeit der A110 R bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten kommt bei der neuen A110 R Ultime eine optimale Stabilität bei hohem Tempo. Der Fokus der Entwickler lag daher auf der Optimierung der Aerodynamik. Der in der straßenzugelassenen Konfiguration (0 Grad) erzielte Gesamtabtrieb beträgt 100 Kilogramm bei 275 km/h, was einem Plus von 149 Kilogramm bei Höchstgeschwindigkeit gegenüber einer A110 R entspricht. Davon entfallen 124 Kilogramm allein auf die Vorderachse, der Rest auf das Heck. Dies steigert Effizienz und Stabilität, ohne dass es bei Höchstgeschwindigkeit zu einem Auftrieb an der Front kommt. Damit ist die A110 R Ultime die einzige A110, die sowohl vorne als auch hinten Abtrieb bietet, was höhere Kurvengeschwindigkeiten und ein optimales Lenkgefühl ermöglicht. Es gibt auch Konfigurationen für die Rennstrecke mit + 2, + 4 und + 6 Grad.

Um dieses Ergebnis zu erzielen, wurden zahlreiche Anpassungen vorgenommen – angefangen unter der Motorhaube, wo die Wärmetauscher nun nach oben ausgerichtet sind, um die heiße Luft durch die Haube abzuleiten. Die Lamellen am Auslass optimieren den Luftstrom zum Spoiler und verhindern, dass er zum Motoransaugstutzen am hinteren Seitenteil zurückströmt. Darüber hinaus wurden zwei Naca-Kanäle im Unterboden angebracht, um die Komponenten im vorderen Bereich zu kühlen, insbesondere beim Rennstreckeneinsatz. Die Fahrhöhe ist niedriger als bei der A110 R. Modifikationen an den vorderen Bremsklappen sorgen für eine verbesserte Kühlung.

Auffälliger sind die speziellen Frontflügel und eine flexible Blade unter dem Frontsplitter, die den Abtrieb erhöht und es dem Fahrzeug ermöglicht, ohne Beschädigungen über die Randsteine der Rennstrecke zu fahren. Der neue Heckspoiler erhöht den Abtrieb, während der neu gestaltete Flügel über doppelte Flaps verfügt, die mit ihrem speziellem Winkel und Position Abtrieb und Luftwiderstand optimieren. Zudem verfügt der Flügel über spezielle vertikale Endplatten, die für zusätzlichen Abtrieb mit Lamellen ausgestattet sind. Der Flügel lässt sich in vier verschiedenen Winkeln (0, + 2, + 4 und + 6 Grad) einstellen, um je nach Bedarf den Luftwiderstand oder den Abtrieb zu begünstigen und sich perfekt an jede Art von Rennstrecke anzupassen, insbesondere an den Nürburgring. Der Heckflügel kann dadurch bis zu 25 Kilogramm zusätzlichen Abtrieb liefern. Zudem verfügt der Heckspoiler über neue Seitenklappen, um den Luftwiderstand zu verringern.

Das Beste von Alpine für Straße und Rennstrecke

„Schon auf den ersten 50 Metern ist erkennbar, wie sehr wir im Vergleich zur A110 R die Grenzen verschoben haben“, sagt Alpine Testfahrer Laurent Hurgon. „Der Name Ultime ist die perfekte Bezeichnung für diese Version: Wir wollten einen Rennwagen für die Straße bauen. Er reagiert auf den kleinsten Input und fährt sich stabil. Die Balance kann durch Veränderung der Fahrhöhe und der Hydraulik der Stoßdämpfer an die Rennstrecke angepasst werden, wobei je nach Einstellung und Fahrstil zwischen Unter- und Übersteuern gewechselt werden kann. Wir bieten eine Grundeinstellung, die für jeden geeignet ist, und dann kann jeder mit den Einstellungen experimentieren, um den passenden Kompromiss zu finden, genau wie bei einem Rennwagen. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis von Gewicht und Leistung ist es ein ideales Auto, um auf der Rennstrecke zu lernen und sich zu verbessern. Hinter dem Steuer will man schnell fahren! Und auf der Straße, bei trockenen Bedingungen, werden Sie die Grenzen des Autos nicht ausreizen können. Die Leistung ist atemberaubend und zaubert Ihnen ein Lächeln ins Gesicht.“

Die Alpine A110 R Ultime wurde für die Rennstrecke entwickelt und für den Straßenverkehr zugelassen. Sie vereint das Beste der Alpine Technik. Das Ziel ist es, die Grenzen auszureizen und gleichzeitig das Gewicht unter Kontrolle zu halten, um die ultimative dynamische Effizienz zu erreichen und Kurvengeschwindigkeiten und Querbeschleunigung auf ein neues Niveau zu heben. Gegenüber der A110 R wurden für die A110 R Ultime die Grenzen weiter verschoben; dennoch ist sie progressiv zu fahren, weniger anfällig für Lastwechsel und reagiert besser auf Lenk-, Gas- und Bremsbefehle. Die Fahrhöhe und die Hydraulik der Federung können an die Strecke und die Vorlieben des Fahrers angepasst werden.

Zu Verbesserung der Performance der A110 R Ultime trägt eine Vielzahl von Maßnahmen bei: etwa die spezielle Gummimischung für die Michelin PS CUP2-Reifen mit der Kennzeichnung A11 sowie die angepassten Raddimensionen, mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern vorne und 19-Zöllern hinten.

In puncto Federung verfügt die A110 R Ultime über vier Öhlins® TTX-Stoßdämpfer aus der GT4-Version mit Höhenverstellung und hydraulischer Zweiwege-Druck- und Zugstufendämpfung. Die Fahrhöhe ist über einen größeren Bereich einstellbar: Ausgehend von der Position der A110 R kann sie vorne um 20 mm und hinten um 25 mm abgesenkt werden (- 10 mm bei der A110 R). Der vordere Stabilisator ist ebenso wie die Fahrwerkseinstellungen spezifisch für dieses Modell, wodurch die Wankneigung von 2,2 auf 1,9 Grad pro G reduziert wird.

Zur weiteren Verbesserung der Straßenlage trägt das neu entwickelte hintere Sperrdifferenzial bei, das mit einem Sperrverhältnis von 39 Prozent vorne und 24 Prozent hinten den Schlupf des Innenrads begrenzt. In Kombination mit der strafferen Federung sorgt dies für mehr Stabilität beim Einfahren in Kurven und optimale Traktion beim Herausfahren.

Das Gewicht der A110 R Ultime bleibt mit rund 1.100 Kilogramm extrem niedrig und liegt nahe an dem der A110 R.

Auch die Bremsen wurden speziell auf dieses Modell abgestimmt, mit 330 mm großen gerillten Scheiben (anstelle von 320 mm) und Hochleistungsbremsbelägen mit optimierter Kühlung dank neuer Luftkanäle. ABS und ESP wurden neu kalibriert, um sie an die Federung anzupassen und den Einsatz auf der Rennstrecke zu optimieren.

Ein exklusiver Antrieb für maximale Performance 

Die Ingenieure von Alpine haben umfangreiche Entwicklungsarbeit geleistet, um für die neue Ultime-Version das Maximum aus dem Motor der A110 R herauszuholen. Dank einer speziell entwickelten Kennfeldabstimmung kann das Triebwerk nun mit einem Kraftstoff mit höherer Oktanzahl (ROZ 102) eine spezifische Leistung von bis zu 190 PS pro Liter Hubraum erzielen – ein Wert, der über den spezifischen Daten von Wettbewerbsmodellen liegt.

Um dieses spektakuläre Ergebnis zu erreichen, wurden zahlreiche Modifikationen vorgenommen. Einige Teile stammen aus dem GT4-Rennsport und werden von Oreca® geliefert, wie beispielsweise die verstärkten Pleuelstangen und Kolben, die dem Druck in der Kammer standhalten, insbesondere bei Nutzung des ROZ-102-Kraftstoffs, die eine größere Zündvorverstellung ermöglicht, die physikalischen Grenzen des Klopfens (Selbstzündung) zurückdrängt und einen höheren Ladedruck ermöglicht. Der Turbo wurde überarbeitet, um eine Kombination von Rad und Turbine zu finden, die ein größeres Kompressionspotenzial mit einem maximalen Ladedruck von bis zu 2,9 bar ermöglicht. Auch bei den Zündkerzen handelt es sich um einen speziellen Typ.

Die Aluminium-Motorlager mussten an die neue Motor-/Getriebekombination angepasst werden; das neue DW6-Getriebe wurde speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert wurde und kann ein höheres Drehmoment bewältigen. Dadurch sind Gangwechsel in etwa 100 Millisekunden möglich.

Eine wesentliche Komponente der neuen Version der A110 R ist die serienmäßig eingebaute Titan-Auspuffanlage von Akrapovic®, die für eine Gewichtsersparnis von 3,5 Kilogramm sorgt. Ihr Klang ist auf die radikalere Performance der Ultime-Version abgestimmt, insbesondere beim Gaswegnehmen und Schalten, bleibt dabei aber innerhalb der Grenzen der Straßenzulassung.

All diese Maßnahmen haben zu erheblichen Leistungssteigerungen geführt, die in den Zahlen ablesbar und hinter dem Lenkrad spürbar sind. Die Leistung erreicht nun 325 PS bei 6.000 U/min mit ROZ 98 Kraftstoff (+ 25 PS) und 345 PS bei 6.000 U/min mit ROZ 102 Kraftstoff. Das Steuergerät erkennt den Kraftstoff automatisch und passt das Motormanagement entsprechend an. Die Drehzahlgrenze liegt in allen Fällen bei 7.000 U/min. Das Leistungsgewicht hat sich um 0,25 kg/PS verbessert und liegt nun bei 3,4 kg/PS.

Auch das Drehmoment des Motors wurde verbessert und liegt nun bei 420 Nm zwischen 3.200 und 4.200 U/min (mit ROZ 102: zwischen 3.200 und 5.600 U/min, wie bei der GT4-Version).

Dadurch beträgt die maximale Längsbeschleunigung 8 m/s2, die Querbeschleunigung ist um 10 Prozent höher als bei der R-Version, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in nur 3,8 Sekunden (-0,1 Sekunden) erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 280 km/h.

Limitiert und exklusiv

Die Alpine A110 R Ultime ist auf 110 Exemplare limitiert, darunter 15 Sondermodelle „La Bleue“. Der Grundpreis beträgt 265.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Die Preise gelten für alle Länder und unterliegen den lokalen Steuern. Die Sonderedition La Bleue umfasst alle Individualisierungsoptionen sowie zusätzlich eine exklusive handbemalte Lackierung. Der Preis für dieses Modell beträgt 330.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Die Auslieferung der A110 R Ultime ist für Anfang 2026 geplant.

Technische Spezifikationen und Abmessungen

Max. Leistung
325 PS bei 6.000 U/min (ROZ 98)
345 PS bei 6.000 U/min (ROZ 102)

Max. Drehmoment    
420 Nm bei 3.200-4.200 U/min (ROZ 98)
420 Nm bei 3.200-5.600 U/min (ROZ 102)

Getriebe
6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe im Ölbad

Chassis
Aluminiumrahmen (96 Prozent)

Radaufhängung vorne/hinten
Doppelquerlenker

Wendekreis von Bordstein zu Bordstein
13 m

Bremsen
Gerillte, schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit Aluminiumtopf

Bremsscheibendurchmesser vorne
330 mm

Bremsscheibendurchmesser hinten
330 mm

Reifen vorne/hinten 
225/40 R18 & 255/35 R19

Leergewicht
1.100 kg 

Leergewicht inkl. 75 kg für Fahrer
1.175 kg 

Zulässiges Gesamtgewicht
1.325 kg

Höchstgeschwindigkeit
280 km/h

0-100 km/h
3,8 s

0-400 Meter
11,5 s

0-1.000 Meter
21,5 s

Abgasnorm
Euro 6 E Bis

CO2-Emissionen (komb.)
170 g/km

Kraftstoffverbrauch (komb.) (l/100 km)
7,7 l/100 km

Alpine A110 R Ultime: Die Entwicklung der Version für den europäischen und deutschen Markt ist noch nicht abgeschlossen. Die Alpine A110 R Ultime wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert; das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die Bestimmung der technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte erfolgt im Rahmen der Homologation vor Verkaufsstart.
Anzeige