Porsche Super Cup
05.08.2025
Proton Huber Competition zeigt guten Speed in Budapest
Bereits im Training am Freitag zeigte der Porsche-Rennstall, dass er zurück an der Spitze ist: Jaap van Lagen und Porsche-Junior Oeverhaus belegten die ersten beiden Positionen. In einem engen Feld im Qualifying hatte der Niedersachse Oeverhaus zudem Chancen auf die Pole zu fahren, welche aber durch einen kleinen Fehler vereitelt wurden. Mit nur 0,145 Sekunden Rückstand reichte es allerdings nur zum achten Platz. Van Lagen und Oeverhaus folgten auf den Plätzen zwölf und 14.
In der Startrunde wurde Jaap van Lagen durch eine Kettenreaktion unverschuldet ins Aus gerissen, woraufhin eine lange Safety Car-Phase folgte. Oeverhaus war nach dem Restart in enge Kämpfe verwickelt, ehe er unschuldig von einem Piloten umgedreht wurde und ans Ende des Feldes zurückfiel. Der Verursacher des Zwischenfalls erhielt, zur Verwunderung des Teams, dabei keine Strafe. Der ADAC Stiftung Sport-Förderpilot fuhr daraufhin mit viel Wut im Bauch noch zurück auf Platz 14 und erhielt damit zwei Punkte. Gus Burton beendete das Rennen auf einem starken neunten Platz und konnte damit wichtige Punkte sammeln.
„Wir sind happy mit dem Wochenende, auch wenn es auf den ersten Blick nicht danach aussieht“, fasst Michael Dirsch zusammen, der das Porsche Mobil 1 Supercup-Programm bei Proton Huber Competition leitet. „Das Freie Training hat gezeigt, dass wir wieder unseren Speed vom Saisonstart haben. Die Jungs hatten ein gutes Gefühl mit dem Auto und das war uns das wichtigste Ziel an diesem Wochenende! Theo hatte in der Qualifikation die Möglichkeit auf die Pole-Position zu fahren. Durch einen kleinen Fehler in der Schikane wurde es bei diesem sehr engen Feld letztendlich Platz acht. Fürs Rennen hatten wir uns vorgenommen, anfangs mitzuschwimmen, vorne passieren zu lassen, was üblich für die Anfangsphase des Supercups ist, und daraus zu profitieren. Leider wurde Theo im Zweikampf von einem Dritten aus dem Rennen genommen. Was zurzeit im Supercup passiert, und welche Entscheidungen getroffen werden, die wir nicht beeinflussen können, ist teils sehr schwer zu verstehen. Aber wir haben noch zwei Rennwochenenden vor uns und wir wollen mit einem Podestergebnis nochmal ein Ausrufezeichen setzen!“
Für die Teilnehmer des Porsche Mobil 1 Supercup geht es jetzt in eine Sommerpause, denn der internationale Markenpokal wird am 31. August in Zandvoort fortgesetzt. Dann wird Proton Huber Competition wieder mit vier Fahrzeugen an den Start gehen, da Daniel Roos einen Gaststart absolvieren wird. Der Schwede ging mit dem Team bereits im Vorjahr auf dem Dünenkurs an den Start und absolvierte in diesem Jahr bereits Gaststarts im Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland in Imola und Zandvoort. Beim zweiten Rennen des deutschen Cups fuhr er in diesem Jahr in Zandvoort bereits einen starken siebten Platz ein. Für Proton Huber Competition geht es am kommenden Wochenende mit dem deutschen Carrera Cup auf dem Nürburgring weiter.