Heißes Sommerwetter am Freitag und wechselhaftes Wetter mit Regenschauern am Samstag bot den Teilnehmern perfekte Möglichkeiten, um an ihrem Fahrstil und Setup der Karts zu arbeiten. Der Rennsonntag gewährte jedoch trockene und konstante Wetterbedingungen, was auch zur allgemein guten Stimmung im Fahrerlager führte.
Nach zwei freien Trainings und dem Zeittraining gab es mit Prefinale und Finale zwei Rennen, mehr als genug Fahrzeit. Die schnelle und zugleich fahrerisch anspruchsvolle Strecke in Kerpen sorgte für spannende Rennen mit vielen Windschattenduellen und unzähligen Positionswechsel. Rennleiter Uwe Fuchs hatte mit den Sportwarten der Herzblut-Streckencrew die Rennen bestens im Griff und sorgte für einen perfekten und reibungslosen Ablauf.
MINI-ROK: Knappe Siege von Dimitar Lazarov und Peer Wolf in der Mini-ROK Klasse
Im Prefinale konnte sich Pole-Sitter Dimitar Lazarov (C4-Racing) nach heißen Kämpfen noch knapp vor Peer Wolf (Dutt-Motorsport) und Luke Schwarz (MSC Adenau) durchsetzen. Letzterer pflügte sich, nach technischen Problemen im Qualifying, von Startplatz 10 kommend, durch das ganze Feld. Im Finale sollten diese Drei auch den Sieg unter sich ausmachen, den letztendlich Peer Wolf knapp nach Hause fuhr. Dahinter fuhr Lazarov auf Platz 2 und Schwarz, der auch wie im Prefinale die schnellste Runde für sich verbuchen konnte, auf Platz 3 ins Ziel.JUNIOR-ROK: Sebastian Brand holt sich erstmals einen Doppelsieg
Nachdem Maxim Becker (C4-Racing) das Qualifying dominierte und sich die Pole-Position holte, konnte Teamkollege Sebastian Brand (C4-Racing) den Spieß umdrehen und das Prefinale vor Becker und Alexander Salonek (C4-Racing) gewinnen. Voller Motivation und Selbstvertrauen ließ sich Brand auch im Finale nicht beeindrucken und gewann wieder klar vor Teamkollege Maxim Becker. Das Podest komplettierte Leonard Utsch (KSL Racing Team), der auch vom Pech. Alexander Saloneks profitierte, der aufgrund technischer Probleme nicht vom Vorstart ins Rennen starten konnte.SENIOR-ROK: Comeback mit Doppelsieg von Fabian Böffel
Nachdem Fabian Böffel (KSL Racing Team) krankheitsbedingt das Rennwochenende in Ampfing auslassen musste, meldete er sich in Kerpen mit der Pole-Position im Qualifying zurück und gewann überlegen das Prefinale, wie auch das Finale mit der schnellsten Runde. Im Prefinale konnten sich Gaststarter Yannick Niessen (CRG Deutschland) vor Maximilian Pawlowski (ACP Racing) die weiteren Podestplätze sichern. Der Meisterschaftsführende Devin-Leon Ucar (C4-Racing) musste im Prefinale mit technischen Problemen nach zwei Runden das Rennen beenden und musste im Finale von ganz hinten starten. Dort fuhr er sich mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch bis auf Platz 2 nach vorne, konnte jedoch dem Speed von Böffel nichts entgegen setzen. Das Podest komplettierte Philip Mohr (Grethen Racing).EXPERT-ROK: Christian Dischner und Maximilian V. Hartke teilen sich die Siege
Bei den Fahrern der älteren Generation ab 30 Jahre aufwärts, musste Pole-Sitter Maximilian V. Hartke in Führung liegend, nach technischem Defekt die Box anfahren und überließ damit den Sieg im Prefinale an Christian Dischner (Dischner-Kartsport) vor Harald Heinisch (Dutt-Motorsport). Im Finale ließ sich Hartke nicht mehr aufhalten und gewann souverän vor Dischner und Heinisch.X30 JUNIOR: Siege von Emilio Bernd und Joelina Denzel
Die Siege bei den X30 Junioren wurden unter Emilio Bernd (KR) und Joelina Denzel (Ebert-Motorsport) ausgefahren, die mit unzähligen Überholmanövern die Zuschauer und Rennleitung begeisterte. So muss Kartsport sein! Im Prefinale konnte sich Bernd noch durchsetzen und gewann knapp vor Denzel. Dahinter kam überraschend Gaststarterin Ceyda Linet Pirecioglu (Beule-Kart) auf Platz 3 ins Ziel. Im Finale drehte Denzel den Spiels um und gewann wiederum knapp vor Bernd und einem furios fahrenden Emanuel Drexel, der nach technischem Defekt im Prefinale das Feld im Finale von hinten aufrollte.X30 SENIOR: Dominante Siege von Oliver Städtler
Das größte Starterfeld an diesem Wochenende wurde von einem überragend fahrenden Oliver Städtler geprägt, der alle freien Trainings, das Qualifying und beide Rennen klar dominierte. Dahinter konnte sich jeweils Felix Maurer (Dutt-Motorsport) die zweiten Plätze sichern und wertvolle Punkte in der Meisterschaft holen. Den letzten Podestplatz teilten sich Brian Bräutigam (VDB Kart Racing) im Prefinale mit Teamkollege Nico Hantke (VDB Kart Racing) im Finale. Der Meisterschaftsführende Lutz Ohsenbrink musste das Wochenende verletzungsbedingt auslassen und wird in Liedolsheim wieder in den Titelkampf eingreifen.KZ2: Neue Sieger mit Mick Bertram und Oskar Steinbach
Bei den KZ2-Schaltkarts konnte Gaststarter Mick Bertram (Hanssen Motorsport) mit der Pole-Position glänzen, die er im Prefinale auch mit einem Sieg bestätigte. Auf Platz 2 kam Teamkollege Maarten Versteegh (Hanssen Motorsport) und auf Platz 3 Max Ohsenbrink (KSL Racing Team) an. Das Finale gewann dann Oskar Steinbach (Birel) vor Eric Wess (Birel) und Max Ohsenbrink, der in der letzten Runde nach einer Kollision um den Sieg mit Mick Bertram zurückfiel. Letzterer fuhr zwar als erster durchs Ziel, wurde aber aufgrund der verursachten Kollision mit einer 5-Sekunden Strafe auf Platz 5 gewertet. Mit den clever gesammelten Punkte konnte sich Max Ohsenbrink, den Titel in der KZ2-Klasse vorzeitig sichern und geht als erster Titelträger der AvD-ACV German Karting Series 2025 zum Finalrennen nach Liedolsheim an den Start.Initiator Jean-Louis Capliuk war sehr zufrieden mit der Veranstaltung, die gut organisiert und ohne Zwischenfälle den Zeitplan perfekt eingehalten hat. Durch die angeglichenen Fahrzeiten, kann die Serie z.B. ideal als Trainingsvorbereitung oder Ergänzung zur DKM und anderen Rennserien genutzt werden. Natürlich sind auch Fahrer aus anderen Rennserien herzlich willkommen und eingeladen an der German Karting Series teilzunehmen.
Alle Veranstaltungen sind jeweils Eintages-Events. So bleiben die Kosten überschaubar und der zeitliche Aufwand gering. Viel Fahrzeit bei fairen Nenngelder und die Leidenschaft zum Kartsport bei einem familiären Umfeld ist das Motto dieser Serie.
Das nächste Rennen findet am 07.09.2025 auf der Tradions-Kartbahn im Liedolsheim statt, wo in allen weiteren Klassen die Titelentscheidungen ausgefochten werden. Weitere Informationen gibt es unter www.german-karting-series.de.