Donnerstag, 1. Mai 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
GT World Challenge
01.05.2025

Walkenhorst Motorsport betritt in Brands Hatch Neuland

Auf dem britischen Traditionskurs in Brands Hatch startet der GT World Challenge Europe powered by AWS Sprint Cup in seine neue Saison. Nachdem im April bereits die Endurance Cup-Saison begann, folgt nun auch die Sprintserie der SRO. Walkenhorst Motorsport wird mit einem Aston Martin Vantage GT3 antreten, der von Aston Martin-Werksfahrer Henrique Chaves und Mateo Villagomez gesteuert wird und in der Pro-Klasse startet.

„Für uns wird das Rennwochenende komplettes Neuland: Wir sind noch nie in Brands Hatch angetreten und es wird zudem auch unser erster Start jemals im Sprint Cup. Wir hoffen, dass uns dabei unsere Erfahrung aus dem ADAC GT Masters und der DTM zugutekommt, doch jede Serie hat ihre eigenen Feinheiten“, so Teamgründer Henry Walkenhorst.

Anzeige
Auf dem Brands Hatch Circuit in der Grafschaft Kent gibt es eine lange Motorsporttradition. Bereits 1926 fanden dort auf einer Grasbahn die ersten Rennveranstaltungen statt, ehe die aktuelle Strecke im Jahr 1950 eröffnet wurde. Knapp 100 Jahre nach den ersten Veranstaltungen steigt auf dem britischen Kurs der Saisonauftakt des GT World Challenge Europe powered by AWS Sprint Cup. Die Strecke ist bei Fahrern und Fans gleichermaßen beliebt und zeichnet sich besonders durch die ultraschnellen Passagen im Wald aus. Die Auslaufzonen sind knapp bemessen, so dass Fehler hart bestraft werden können.

Das Rennformat der GT World Challenge Europe powered by AWS Sprint Cup ähnelt dem des ADAC GT Masters. Es werden zwei einstündige Sprintrennen ausgefahren. Zwischen der 25. und 35. Minute ist ein Pflichtboxenstopp mit Fahrerwechsel vorgeschrieben. Als Besonderheit in der SRO-Serie gilt, dass gute Boxenarbeit belohnt wird, da es keine vorgeschriebene Mindeststandzeit gibt, sondern die Stopps so schnell wie möglich absolviert werden. Neben dem Fahrerwechsel müssen zwei Mechaniker alle vier Reifen am Fahrzeug wechseln.

„Im Sprint Cup sind die Boxenstopps besonders entscheidend, da es Performance-Boxenstopps sind, die meiner Meinung nach anspruchsvoller, wie die aus der DTM sind. Es sind nur zwei Mechaniker erlaubt, die einmal ums Auto rennen und dabei alle vier Reifen wechseln. Dazu muss der Fahrer gewechselt werden. Die besten Teams haben hierbei schon Standzeiten von rund 20 Sekunden geschafft. Wir haben die Boxenstopps hart trainiert und hoffen, dass wir uns bei unserem ersten Rennwochenende gut verkaufen können. In Brands Hatch wird es aufgrund von den lokalen Bestimmungen nur eine beschränkte Trainingszeit geben, weshalb es für uns schwierig wird, da die Strecke für uns auch neu ist. Zudem folgen beide Rennen mit nur geringem zeitlichen Abstand, so dass es wichtig ist, dass das Fahrzeug nach dem ersten Lauf keine großen Beschädigungen hat, da wenig Zeit zur Reparatur bleibt“, so Managing Director Jörg Breuer.

Die beiden Rennen starten am Sonntag um 12:00 Uhr und um 16:45 Uhr deutscher Zeit. Beide Rennen sind im offiziellen Livestream der Rennserie verfolgbar. Die SRO bietet Übertragungen in mehreren Sprachen, darunter Deutsch und Englisch an. Das Qualifying findet am Samstag um 17:35 Uhr statt und ist, genau wie die beiden Trainingssitzungen, ebenfalls im Stream verfolgbar.
Anzeige