Wie im Vorjahr kamen die BMW M Motorsport Teams mit ihren jeweils vier Fahrern bereits im Juni zu einer intensiven Vorbereitungswoche zusammen. Dabei lag der Fokus auf mentaler Stärke, Selbstkontrolle, Achtsamkeit und Teamzusammenhalt – zentrale Erfolgsfaktoren für ein Live-Event dieser Dimension. Von München (GER) reisten die zwölf Markenkollegen ins abgeschiedene Kaisertal in Tirol (AUT), das nur zu Fuß erreichbar ist. Begleitet von erfahrenen Bergführern erlebten die Teilnehmer spannende Tage fernab der digitalen Welt – mit Outdoor-Aktivitäten, Reflexionseinheiten und außergewöhnlichen physischen Herausforderungen. Ziel war es, mentale Effizienz zu schärfen, Stressmechanismen besser zu verstehen und das Vertrauen ins eigene Leistungsvermögen zu stärken.
Timo Brückner (Projektleiter BMW M Automotive Gaming) sagte: „Dieses Vorbereitungsprogramm hat die Fahrer unserer BMW M Motorsport Teams buchstäblich aus der Komfortzone geholt und sie dabei noch stärker gemacht – körperlich, mental und als Team. Der Rückzug in die Berge, das bewusste Abschalten vom digitalen Alltag, die inspirierenden Gespräche und das gemeinsame Erleben haben eine neue Form von Zusammenhalt und Fokus erzeugt. Ich bin überzeugt, dass unsere Teams beim Esports World Cup nicht nur erneut extrem schnell unterwegs sein werden, sondern sich auch in allen anderen Bereichen als herausragende Botschafter von BMW M Motorsport im rasch wachsenden Segment des ‚Automotive Gaming‘ präsentieren werden. Unser Ziel lautet, beim EWC auch diesmal ganz oben zu stehen. Den Grundstein dafür haben wir gemeinsam in den Bergen Tirols gelegt.“
Im Verlauf der R1 2025 Spring Season, die acht Online-Events auf der Plattform „Rennsport“ umfasste, hatten sich die Teams für den EWC qualifiziert. Das BMW M Team Redline Racing Bulls beendete die Qualifikation mit 57 Punkten auf Platz zwei in der Teamwertung. BS+COMPETITION und MOUZ kamen auf die Positionen vier bzw. sechs.
Die BMW M Motorsport Teams beim EWC im Überblick
BMW M Team Redline Racing Bulls#1 Kevin Siggy (SLO)
#14 Luke Bennett (GBR)
#22 Sebastian Job (GBR)
#24 Jeffrey Rietveld (NED)
BMW M Team BS+COMPETITION
#19 Gregor Schill (GER)
#32 Caique Oliveira (BRA)
#33 Nikodem Wisniewski (POL)
#89 Ferris Stanley (INA)
BMW M Team MOUZ
#4 Yuri Kasdorp (NED)
#9 Dennis Schöniger (GER)
#20 Moritz Löhner (GER)
#71 Maximilian Benecke (GER)