Dienstag, 1. Juli 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
CIK/FIA
14.05.2025

Auftakt zur Schaltkart-EM mit Fragezeichen

Am kommenden Wochenende (16. bis 18. Mai 2025) ist es endlich so weit: Die Schaltkart-Europameisterschaft der Klassen KZ und KZ2 startet im spanischen Valencia in die Saison. Im Rahmenprogramm gastiert zudem die FIA Karting Academy Trophy der Junioren zum ersten Schlagabtausch des Jahres.

In der KZ-Klasse steht der EM-Auftakt nach der Generalprobe im Rahmen der Champions of the Future vor einer Woche unter keinem guten Stern: Das halbe Starterfeld hatte zum Boykott der Dunlop-Reifen auf und verweigerte einen Start im Finale. In einem offenen Brief an die FIA kritisierten die Piloten die Performance und Haltbarkeit der Pneus und forderten einen Markenwechsel. Eine kurzfristige Lösung hat sich bislang nicht abgezeichnet und so folgen bereits die ersten Konsequenzen: Ausgerechnet der amtierende KZ-Europameister Lorenzo Travisanutto hat seine Nennung zurückgezogen.

Anzeige
Im Interview mit dem italinieschen Magazin „Vroom” findet er scharfe Worte: „Ich bin nicht nur leidenschaftlicher Fahrer, sondern auch Trainer für junge Piloten. Das kann ich dank meines guten Rufs tun, den ich durch Rennen mit minderwertigem Material nicht riskieren kann. Die Inkonsistenz dieser Reifen ist inakzeptabel – man kann nicht im freien Training Letzter sein, dann im Qualifying unter den Top 5 und dann wieder ganz nach hinten fallen, ohne dass Setup-Änderungen nennenswerte Auswirkungen haben. Der Wettbewerb verliert seine Integrität, insbesondere wenn man bedenkt, dass dies die Spitze des Kartsports sein soll. Wir können nicht zulassen, dass die schlechte Qualität des Materials die Ergebnisse völlig untergräbt und all das Gute, das wir in unserer Karriere erreicht haben, zunichtemacht.”

Im Vergleich zu den letzten Jahren stellt die KZ2-Klasse mit 68 Fahrern ein kleines Teilnehmerfeld. An der Qualität der Fahrer mangelt es jedoch keinesfalls. Auch deutsche Piloten sind im Kreis der Podestanwärter – allen voran Max Schleimer (CPB Sport), der bei den Champions of the Future auf Rang zwei fuhr.  Neben ihm starten auch Robert Kindervater (Birel Art Racing KSW), Simon Rechenmacher (Dörr Motorsport), Luis Laurin Speck (BirelART Racing), Rouven Wilk, Emanuel Mai, Erik Müller (alle drei Mach1 Motorsport) und Eric Wess (Kartshop Ampfing) ins Wochenende.

Die FIA Karting Academy Trophy der Junioren bildet ein buntes Feld mit Fahrern aus 51 verschiedenen Nationen von fünf Kontinenten. Unter ihnen ist im bereits zweiten Jahr auch der deutsche Emilio Bernd vertreten, der nach Erfolgen im vergangenen Jahr auf seinen Leistungen und seiner Erfahrung aufbauen möchte.

Die Rennaction erstreckt sich von Freitag bis Sonntag. Während am Freitag die Qualifying-Sessions und die ersten Heats anstehen, steht der gesamte Samstag im Lichte der Vorläufe. Zu diesen, aber auch den Superheats und Finals am Sonntag steht den interessierten Fans auch ein Live-Stream zur Verfügung.
Anzeige