Sonntag, 16. Juni 2024
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
Porsche Sports Cup
23.05.2024

20 Jahre Porsche Sports Cup: Auftakt der Jubiläumssaison auf dem Hockenheimring

Der Porsche Sports Cup Deutschland startet am kommenden Wochenende in seine 20. Saison. Auch im Jubiläumsjahr stehen sechs Rennen in Deutschland sowie im benachbarten Ausland im Kalender. Den Auftakt bildet das Veranstaltungswochenende am 25. und 26. Mai auf dem Hockenheimring. Auf der gleichen Strecke geht Mitte Oktober auch das Finale über die Bühne.

Dazwischen machen die Teams Station am Nürburgring und in Spielberg (Österreich) sowie in Oschersleben und in Spa-Francorchamps (Belgien). Besucher sind herzlich eingeladen, sich die Rennen und Prüfungen vor Ort live anzuschauen. Wer es nicht persönlich an die Strecke schafft, kann das Geschehen an den Rennwochenenden ab sofort auch von daheim aus verfolgen: Die Live-Übertragung der Rennen im kostenfreien Stream auf dem YouTube-Kanal von Porsche Deutschland wird auf alle sechs Veranstaltungstermine ausgeweitet. Die Sendung aus Hockenheim beginnt am Samstag um 14:40 Uhr und am Sonntag um 11:00 Uhr. Sie liefert neben spannender Renn-Action auch aktuelle Hintergrundinformationen.

Anzeige
Der Porsche Sports Cup bietet sechs Serien für jeden fahrerischen Anspruch. Das Angebot steigt mit der „Introduction to Racetrack“ ein und geht mit den Gleichmäßigkeitsprüfungen der Porsche Drivers Competition sowie Porsche Drivers Competition Pro weiter. Für die Rennserien Porsche Sprint Challenge GT4, Porsche Sprint Challenge GT3 und Porsche Endurance Challenge ist eine Fahrerlizenz vorgeschrieben. Neuerung: Mit dem Talent Pool des Porsche Sports Cup Deutschland fördert Porsche Deutschland in diesem Jahr erstmals sechs Nachwuchsrennfahrer in der Porsche Sprint Challenge GT3 und der Porsche Sprint Challenge GT4.

Porsche Sprint Challenge GT3

In der Porsche Sprint Challenge GT3 kämpfen beim Saisonstart 25 reinrassige Rennfahrzeuge des Porsche 911 auf Michelin-Rennreifen um den Sieg. In diesem Jahr stellt sich der aktuelle Meister einer neuen Herausforderung: Stefan Rehkopf wechselt vom 911 GT3 Cup der Vorgängergeneration 991.2 ins Cockpit eines Cup-Porsche der aktuellen Elfer-Generation 992. Der Göttinger trifft im Wettbewerb in der Klasse 2d auf mindestens 17 Konkurrenten, darunter fünf Piloten von Förch Racing by Atlas Ward. Das Team setzt die Cup-Neunelfer von Tomasz Magdziarz, Michal Perel, Mariusz Górecki, Janusz Szymanski und Maciej Kepka ein. Die 20-jährige Bulgarin Alexandra Vateva (Team Laptime-Performance) und der ein Jahr jüngere Egor Litvinenko (Allied-Racing) wechseln aus der GT4-Klasse in die Porsche Sprint Challenge GT3. Beide gehören ebenso dem neuen Talent Pool des Porsche Sports Cup Deutschland an wie der 16-jährige Youngster Max Schlichenmeier (ADAC Hessen-Thüringen). Um den Gesamt-Titel werden aber sicherlich auch Tom Nittel, Lorenz Stegmann oder GT4-Vizemeister Steve Caroli mitkämpfen.

Porsche Sprint Challenge GT4

Die Serie für die verschiedenen Rennversionen des Porsche Cayman GT4 steigt zum anerkannten Markenpokal auf und tritt nun unter einem neuen Namen an: Porsche Sprint Challenge GT4. Für den Auftakt haben 27 Fahrer ihre Nennung abgegeben. Nachwuchspilot Paul Schubert zeigte bereits im vergangenen Jahr starke Vorstellungen. Er schloss seine erste volle Motorsportsaison mit dem 718 Cayman GT4 Clubsport auf dem dritten Platz ab. 2024 zählt der 17-Jährige zum Kader des neuen Talent Pool. Seine dortigen Kollegen Luciano Schneider (16) und Niklas Kalus (18) bestreiten ihre erste Saison in der GT4-Serie. Die Youngster treffen auf erfahrene Konkurrenten wie Sebastian Roth, Lothar Schubert, Jochen Kilb oder Christoph Krombach, die bereits im Vorjahr Spitzenpositionen in der Gesamtwertung oder in ihrer Klasse erzielt haben.

Porsche Endurance Challenge

Wie gewohnt rundet das Rennen der Porsche Endurance Challenge jeweils das Wochenende ab. Neuerung 2024: Die Läufe dauern künftig 60 statt 100 Minuten, das Tanken und der Radwechsel entfallen. Damit entsprechen die Läufe dem international erfolgreichsten Format. Vizemeister Christoph Krombach peilt erneut im 718 Cayman GT4 Clubsport ausgestattet mit Manthey Racing-Paket Spitzenpositionen an. Jochen Kilb und Marco Seebach – die Vorjahressieger der Klasse der Cayman GT4 RS Clubsport – streben die Titelverteidigung an und wollen zudem nach dem Endurance-Titel greifen. Als Anwärter auf den Gesamtsieg gilt beim Auftakt in Hockenheim Synonymfahrer „Friedel Bleifuss“, der als einziger mit einem rund 416 kW (565 PS) starken 911 GT3 R antritt. Er muss mit Gegenwehr aus der stark besetzten Klasse der 911 GT3 Cup rechnen. So zählen Jannes Fittje und Marc Bartels ebenso zum Favoritenkreis wie Steve Caroli und Marc Basseng.

Porsche Drivers Competition Pro

Die Porsche Drivers Competition Pro kombiniert viel Rennstrecken-Fahrspaß mit höchster Präzision: Bei diesem Wettbewerb kommt es auf konstante statt auf schnelle Rundenzeiten an. Auf Wunsch der Teilnehmer sind 2024 in der Porsche Drivers Competition Pro keine GPS-gesteuerten Hilfsmittel mehr zugelassen – rein mechanische oder digitale Stoppuhren sowie das bereits vorhandene Porsche Sport-Chrono Paket dürfen aber weiterhin genutzt werden. Das aktualisierte Regelwerk schließt zudem jede Kommunikation zwischen Fahrer und Team beispielsweise via Mobiltelefon oder Funk im Auto aus. Ziel: Künftig sollen bei den Gleichmäßigkeitsfahrten und -prüfungen wieder das sportliche Fahren und das Gespür der Teilnehmer im Vordergrund stehen. Unter anderem stellen sich die Top 3 des Vorjahres erneut dem engen Wettbewerb gegen die Stoppuhr: Titelverteidiger Tomáš Urban aus Tschechien, Vizemeister René Klingbeil und Dr. Rocco Herz, der 2023 den dritten Platz im Gesamtklassement belegte.

Idealer Einstieg: „Introduction to Racetrack“ und Porsche Drivers Competition

Einmal die Faszination Motorsport am Steuer selbst erleben? Der Porsche Sports Cup Deutschland bietet hierfür die perfekte Voraussetzung: im Rahmen der „Introduction to Racetrack“. Sie enthält neben einer Führung durch das Fahrerlager und die Boxengasse auch die Gelegenheit, den Hockenheimring mit dem eigenen Porsche hinter einem Führungsfahrzeug auf sichere Weise unter die Räder zu nehmen. Wer den nächsten Schritt gehen möchte, findet in der Porsche Drivers Competition ein ideales Betätigungsfeld. Erfahrene Instruktoren machen die Teilnehmer mit ihren straßenzugelassenen Porsche-Modellen mit sportlichem Fahren vertraut. Am Ende können sie am kommenden Wochenende das Erlernte bei einer Gleichmäßigkeitsprüfung auf dem 4,574 Kilometer langen Grand-Pix-Kurs unter Beweis stellen.
Anzeige