Auch der Wettstreit um die Gesamtwertung des Porsche Sports Cup Deutschland bleibt spannend. Tabellenführer Joep Breedveld zeigt sich bislang in beeindruckender Form, doch seine Verfolger – allen voran Tomasz Magdziarz – setzen ebenfalls alles daran, sich diesen prestigeträchtigen Titel zu sichern. Die Zuschauer dürfen sich auf spektakuläre Rennaction und packende Duelle freuen. Fans können alle Läufe im Internet verfolgen: Der YouTube-Kanal von Porsche Deutschland überträgt die fünf Porsche Sports Cup-Rennen live und liefert interessante Hintergründe zu der Kunden- und Breitensportserie. Für die Besucher vor Ort gibt es im Fahrerlager viel zu entdecken. So kommen beispielsweise die jüngsten Gäste in der Porsche Kids World voll auf ihre Kosten.
Porsche Sprint Challenge Deutschland GT4
Tabellenführer Joep Breedveld aus dem SRS Team Sorg Rennsport tritt beim Saisonabschluss als Titelfavorit in der GT4-Serie an. Der Niederländer führt das Klassement des Markenpokals und die Unterkategorie der Porsche 718 Cayman GT4 RS Clubsport nach fünf Rennsiegen mit einem Vorsprung von 41,4 Punkten an. Verfolger Giuseppe Fico von EPS Rennsport hat als einziger Konkurrent noch mathematische Chancen auf den Gewinn der Meisterschaft. Beide Fahrer profitieren im Talent-Pool-Programm von der Förderung durch Porsche Deutschland. Dem Drittplatzierten Tim Horrell fehlen bereits 86,6 Punkte auf den Spitzenreiter.In der Klasse 1b für GT4 Clubsport-Modelle belegt East Racing Motorsport-Pilot Joel Hohmann vor den Finalrennen den ersten Platz. Dahinter folgen der Göppinger Norbert Kraft – der aktuell die ProAm-Wertung powered by Michelin anführt – und Joel Muller aus den Niederlanden. Der Nachwuchsfahrer von PG Motorsport gehört ebenso wie Hohmann dem Talent Pool an. An diesem Wochenende startet Muller jedoch mit seinem Einsatzteam in der GT3-Serie und tritt erstmals in dieser Saison im Porsche 911 GT3 Cup an.
Porsche Sprint Challenge Deutschland GT3
Auch in der GT3-Serie ist die Titelfrage vor dem letzten Rennwochenende noch offen. Gleich drei Fahrer besitzen realistische Chancen auf den Gesamtsieg – alle sitzen in einem Porsche 911 GT3 Cup der aktuellen Generation 992. An der Spitze liegt Tomasz Magdziarz mit 181,2 Punkten. Der Pole aus dem Team Förch Racing by Atlas Ward geht aber nur mit einem knappen Vorsprung in den Showdown. Verfolger Etienne Ploenes konnte in Spa-Francorchamps mit Platz fünf und einem Sieg den Rückstand auf 6,8 Punkte verkürzen. Auch Fabian Dybionka hat den Meisterpokal noch im Visier: Der polnische PTT-Racing-Pilot rangiert trotz eines Null-Punkte-Resultats am vorangegangenen Rennwochenende mit einem Rückstand von 12,4 Zählern auf Platz drei. In der ProAm-Wertung powered by Michelin steht Tabellenführer Magdziarz bereits als Titelträger fest.Porsche Endurance Challenge Deutschland
Am Sonntag steht der gemeinsame Langstrecken-Wettbewerb der GT3- und GT4-Teams auf dem Programm. In dem 60-minütigen Rennen der Porsche Endurance Challenge Deutschland absolvieren die Teilnehmer einen Pflichtboxenstopp mit optionalem Fahrerwechsel.Als Tabellenführer reisen zwei Nachwuchsfahrer zum Finale: Leon Bauchmüller und Mads K. Ljungberg. Das Duo von SRS Team Sorg Rennsport konnte mit einem zweiten Platz in der Klasse für die 718 Cayman GT4 RS Clubsport beim Gastspiel in Belgien die Tabellenspitze erobern. Das deutsch-dänische Gespann hat 78,8 Punkte auf dem Konto. Manuel Lauck von East Racing Motorsport lauert mit 73,8 Zählern auf dem zweiten Platz. Auf dem Hockenheimring teilt sich der Lebacher das GT4-RS-Cockpit erneut mit Florian Bauer. Da der Kölner ein Rennen auslassen musste, ist er mit 65 Zählern nur Vierter – kann mit einem Top-Ergebnis aber seinem Teamkollegen zum Titel verhelfen. Hauchdünn davor liegt Mariusz Górecki mit 67,2 Punkten auf Rang drei. Der Pole aus dem Team Förch Racing by Atlas Ward hat mit dem 911 GT3 Cup im vorangegangenen Lauf in Spa-Francorchamps eine starke Vorstellung abgeliefert und feierte mit dem Niederländer Sam Jongejan den Endurance-Sieg. Die Konstellation im Kampf um die Meisterschaft verspricht Spannung bis zur Ziellinie.
Im letzten Rennen des Jahres steht zudem eine weitere Entscheidung bevor: Wer sichert sich den Team-Titel – SRS Team Sorg Rennsport oder Förch Racing by Atlas Ward? Beide sammelten im bisherigen Saisonverlauf starke Ergebnisse und kämpfen nun um die begehrte Trophäe, die in dieser Saison erstmals vergeben wird. Im finalen Duell liegt das Team der Sorg-Brüder aktuell vor der Mannschaft von Robert Lukas. Die Fans dürfen sich auf ein packendes Endurance-Finale auf dem Hockenheimring freuen.