CIK/FIA
04.05.2025
Neue Sieger zur Kart-EM in Portimao, Premiere der Senioren-Academy-Trophy
Schon im Winter zeichnete sich für das Jahr 2025 ein Zweikampf um die Stellung des weltbesten Junior-Pilot ab. Der Niederländer Dean Hoogendoorn und sein Teamkollege, der Brite Noah Baglin (beide Prema Racing) gingen als Favoriten in die EM-Saison. Während in Campillos noch Baglin das beste Ende für sich hatte, wendete sich das Blatt in Portimao. Im direkten Duell hatte an diesem Wochenende Hoogendoorn die besseren Karten für sich und gewann seinen ersten EM-Lauf. Baglin verteidigte unterdessen die Tabellenführung mit dem zweiten Platz. Dritter wurde der Kandier Ilie Crisan (Tony Kart Racing Team).
In den Reihen der Senioren stand ebenfalls keine Überraschung auf der höchsten Stufe des Podests. In Campillos war es dem Spanier Christian Costoya (Parolin Motorsport) noch verwehrt, sein erstes Senioren-Final für sich zu entscheiden, in Portimao ließ er aber keine Zweifel mehr an seinen Meisterschaftsambitionen und verwies die Konkurrenz um Noah Wolfe (Birel Art Racing) und Zac Drummond (Fusion Motorsport) auf die Verfolgerpositionen, um damit die Führung in der Punktewertung zu übernehmen.
Für die deutschen Fans gab es insbesondere in der Qualifikation gute Nachrichten. Senior Luke Kornder (Ricky Flynn Motorsport) war noch als Achter in der Führungsgruppe vorzufinden. Neben Carl Luthardt (MP Kartracing) qualifizierte er sich als einer von zwei Deutschen für das Finale der schnellsten 36. Beide Fahrer hatten jedoch dann aber mit Problemen zu kämpfen und beendeten ihr Wochenende auf den Rängen 29 und 30.
Für ein Debüt am EM-Wochenende sorgte die FIA Karting Academy Trophy der Senioren. 36 Fahrer aus genauso vielen Nationen sorgten für spannende Rennaction und einen Reifenpoker im Finale. In den schwierigen Bedingungen schien sich zunächst der Kolumbianer Amador Martinez Saenz vor dem Japaner Yuzuki Sato durchgesetzt zu haben. Beide Fahrer wurden jedoch nach dem Rennen mit einer Strafe belegt und so gewann der Italiener Riccardo Ferrari.
Zeit für eine Sommerpause bleibt den Piloten nicht. Bereits am zweiten Juni-Wochenende steht der dritte von vier Saisonstationen an. Diesmal geht die Reise vomn 5. bis 8. Juni ins Italienische Viterbo.