Rallye DM
24.04.2025
Christian Lemke will dieses Jahr Meister werden
„Die Asphalt-Hatz in Sulingen stellt eine besondere Herausforderung für unser junges Team und unseren flotten Stromer dar. Der Lauf zur deutschen Rallye-Meisterschaft zählt zu den anspruchsvollsten Deutschlands. Mit über 100 Teilnehmer wird der Ort Sulingen am kommenden Wochenende zum Rallye-Mekka in Deutschland. Die 36. ADAC Actronics Rallye Sulingen wartet darüber hinaus mit einem einzigartigen Landschaftsbild auf. Die Wertungsprüfungen rund um Sulingen zeichnen sich nicht zuletzt durch ihre einzigartige Topografie aus. Überaus schwierig werden die Wertungsprüfungen auf dem IVG-Gelände in Liebenau. Dies stellt auch in technischer Hinsicht eine Herausforderung dar, besonders Bremsen und Lenkung werden überproportional beansprucht. Bei der Rallye Sulingen umfasst der ADAC Opel E-Rally Cup seinerseits eine Gesamtstrecke von 337,00 km mit 8 Wertungsprüfungen und insgesamt 109,71 WP-Kilometern. Die Rallye ist in 2 Etappen unterteilt. Start ist am Freitag um 18.21 Uhr, die ersten Teilnehmer erreichen das Ziel gegen 22.47 Uhr. Am Samstag startet das Teilnehmerfeld ab 10.01 Uhr und die Sieger werden gegen 19.26 Uhr eintreffen“, so Christian Lemke vorausschauend.
Der erste und bis dato einzige elektrische Rallye-Markenpokal weltweit präsentiert sich für 2025 noch besser aufgestellt. Die technische Basis des 100 Kilowatt starken Opel Corsa-e Rally wurde beibehalten, fortlaufende Detailoptimierung sorgt für bessere Performance, niedrigeren Energieverbrauch und einfacheres Handling für die Teams. Der ADAC Opel Electric Rally Cup „powered by GSe“ glänzt auch in seiner fünften Saison mit einem höchst attraktiven Gesamtpaket. Es erwarten die Teilnehmer in ihren Opel Corsa Rally Electric sieben ebenso anspruchsvolle wie abwechslungsreiche Veranstaltungen in fünf Nationen.
Das Saisonfinale geht abermals im Rahmen der zur Rallye-Weltmeisterschaft zählenden Central European Rally im Dreiländereck Deutschland/Österreich/Tschechien über die Bühne. Das Herzstück bilden die drei Wertungsläufe im Rahmen der Deutschen Rallye-Meisterschaft (DRM). Wie schon in der abgelaufenen Saison geplant, geht der Auftakt am letzten April-Wochenende im Rahmen ADAC Actronics Rallye Sulingen über die Bühne.
Bereits Mitte August startet der Elektro-Tross auch bei der anspruchsvollen ADAC Saarland-Pfalz Rallye in St. Wendel im Rahmen der DRM. Nach dem erfolgreichen Auftritt im letzten Jahr ist auch die ADAC Rallye Stemweder Berg Ende September erneut gesetzt und wiederholt einen Lauf der schnellen Stromer austrägt. Das absolute Highlight steigt beim Saisonfinale des ADAC Opel e-Rally Cup, bei dem die schnellen Stromer im Rahmen der neuen Central European Rally im Dreiländereck Deutschland/ Österreich/ Tschechien vor Weltmeisterschaftskulisse starten. Dieses Saisonfinale steigt am vorletzten Oktober-Wochenende wiederum im Rahmen der ADAC 3-Städte-Rallye mit ihren selektiven Wertungsprüfungen in Niederbayern sowie im angrenzenden Oberösterreich. Zwischen diesen DRM-Läufen geht’s jeweils ins benachbarte Ausland, wo die Teams sich und ihre Corsa e-Rally bei attraktiven Veranstaltungen vorstellen können. Ende Mai geht die Reise in den Niederlanden zur ELE-Rallye nach Eindhoven, Mitte Juni bereichern die Elektrorenner das Teilnehmerfeld die französische Rallye Vosges Grand-Est, Gérardmer und im September reist der Cup-Tross wiederholt nach Frankreich, zur Rallye Mont-Blanc, Morzine. Die Asphalt-Hatz am Fuße des höchsten Bergs Europas, zu der wiederum annähernd 300 Rallye-Fahrzeuge erwartet werden, steigt am 6./7. September 2024. „Neben Deutschland als Basis gastieren wir in vier Ländern, in denen der Rallyesport seit jeher einen sehr hohen Stellenwert genießt, was den Kalender nochmals deutlich aufwertet“, sagt Lemke.
Das Teilnehmerfeld des ersten und einzigen elektrischen Rallye-Markenpokals der Welt besticht durch seine Internationalität und Diversität. Sportler aus verschiedenen Nationen, davon viele Frauen, stehen am Start. Insgesamt viele neue Teams bringen frischen Wind in den elektrisierenden Wettbewerb. Das unterstreicht der Martfelder Christian Lemke, in dessen Augen sich die Serie in der Motorsport-Landschaft etabliert und einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Rallyesports in Deutschland geleistet habe. „Der erste elektrische Rallye-Markenpokal weltweit begeisterte mit der Dynamik des 100 kW/136 PS starken Opel Corsa-e Rally ebenso wie mit einem starken Teilnehmerfeld, das junge Talente aus vielen Nationen vereinte und Garant für spannenden Rallyesport war. Mit dieser Pionierleistung treibt Opel Motorsport die Elektrifizierung des Rallyesports voran und vereint so Opel-typische Nachhaltigkeit und Effizienz mit hoher Dynamik und Emotionalität“ Lemke lässt es sich nehmen, bei dieser Gelegenheit ein herzliches Dankeschön an alle Förderer, Partner und Sponsoren zu senden: „Ohne deren Verlässlichkeit wäre diese Saison nicht möglich gewesen.“