Mittwoch, 25. Juni 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
Sonstiges
27.05.2025

Richtige Autopflege – Diese Fehler sollten Autobesitzer vermeiden

Damit sich das Auto in einem guten Zustand befindet, sollten Autofahrer ihr Fahrzeug regelmäßig pflegen. Dabei unterlaufen vielen Autobesitzern Fehler, die sich mit dem richtigen Wissen aber leicht vermeiden lassen. Daher klären wir in diesem Artikel über häufige Fehler auf und erklären, wie es richtig geht. 


Falsche Nutzung von Wachs

Bei der Autopflege kommt in der Regel Wachs zum Einsatz, um den Autolack zu schützen. Durch das Wachs wird die Lackoberfläche versiegelt, sodass der Lack vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Zu diesen zählen unter anderem: Witterung, UV-Strahlung und Chemische Substanzen.

Zu den chemischen Substanzen, die Lack angreifen und ihn abblättern lassen können, gehören Reinigungsmittel und Streusalz. Zwar ist der Einsatz von Wachs zur Autopflege grundsätzlich sinnvoll, allerdings machen viele Autobesitzer den Fehler, dass sie das Wachs zu lange auf der Lackoberfläche lassen. Zum Teil wird erst das gesamte Auto gewachst, bevor es zur Entfernung von Wachsresten und Verstärkung des Glanzes poliert wird. Wenn zu lange gewartet wird, lässt sich das Wachs allerdings nur noch schwer auspolieren, da Wachs nach dem Auftragen antrocknet. Daher sollten Autofahrer in Abschnitten arbeiten und auf die Angaben in der Bedienungsanleitung der Wachsbehälter achten. Wenn es um die Reparatur von Lackschäden geht, sollte ein Lackstift fürs Auto wie zum Beispiel dieser hier von autolackonline.de genutzt werden. 


Ignorieren von Insektenresten und Vogelkot

Im Laufe der Zeit sammeln sich einige Insektenreste auf dem Auto an. Auch Vogelkot landet oft auf Autos. Viele Autobesitzer machen den Fehler und ignorieren beides. Zudem wird das Fahrzeug nur selten gereinigt. Allerdings wirken sich die Überreste von Insekten und Vogelkot negativ auf den Lack aus, sodass diese möglichst zeitnah entfernt werden sollten. Das ist zwar mit einem gewissen Mehraufwand verbunden und kann nervig sein, allerdings ist dieses Vorgehen erforderlich, damit der Lack des Autos in einem guten Zustand bleibt. 


Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln im Innenraum

Manche Autofahrer nutzen aggressive Reinigungsmittel, um den Innenraum ihres Fahrzeugs zu säubern. Das ist ein Fehler, da aggressive Reiniger in der Regel starke Säuren, Laugen oder Lösungsmittel enthalten. Das führt zwar dazu, dass Schmutz effektiv entfernt wird, hat aber einige unerwünschte Nebeneffekte. Zu diesen zählen: Austrocknen und Risse im Leder, Verfärbung von Stoffen, Beschädigung von Bildschirmen und Ausbleichen von Kunststoffverkleidungen.

Anzeige
Zudem sollte berücksichtigt werden, dass einige Materialien über Schutzschichten verfügen, die dem Schutz vor Abnutzung und UV-Strahlung dienen. Aggressive Reinigungsmittel zerstören unter Umständen solche Schichten. Daher sollten Autobesitzer bei der Autopflege unbedingt darauf achten, dass keine aggressiven Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, die den Innenraum des Autos beschädigen. 


Vernachlässigung von Ölwechsel und Reifenpflege

Nicht jeder Autofahrer kümmert sich ausreichend um die regelmäßige Wartung des Autos. Wichtige Wartungseinheiten werden zum Teil vergessen, obwohl sie großen Einfluss auf die Langlebigkeit des Fahrzeugs haben. Zu den besonders wichtigen Wartungseinheiten zählt der regelmäßige Ölwechsel. Grund hierfür ist, dass das Motoröl der Schmierung des Motors dient. Wenn sich nicht ausreichend Öl im Auto befindet, erhöht das den Verschleiß des Motors. Kümmern sich Autofahrer nicht rechtzeitig um den Ölwechsel, kann das auf lange Sicht zu einem Motorschaden führen. Der Motor gehört zu den teuersten Autoteilen, sodass vernachlässigte Ölwechsel hohe Kosten nach sich ziehen können. Die regelmäßige Reifenpflege ist ebenfalls besonders wichtig, da sie nicht nur der Langlebigkeit der Reifen dient, sondern auch Einfluss auf die Sicherheit nimmt. 
Anzeige