Mittwoch, 9. Juli 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
Le Mans Cup
12.06.2025

Markus Pommer vor Le Mans-Debüt: Große Bühne für große Träume

Beim dritten Rennwochenende des Michelin Le Mans Cup 2025 steht für den 34-jährigen Heilbronner Markus Pommer und sein französisches Team ANS Motorsport das Saison-Highlight bevor. Der traditionsreiche Circuit de la Sarthe ist Schauplatz des berühmtesten Langstreckenrennens der Welt – und auch wenn Pommer „nur“ im Rahmenprogramm startet, ist es die perfekte Bühne, um sich für Größeres zu empfehlen. Gemeinsam mit Teamkollege Axel Gnos will er ein Ausrufezeichen setzen.

Heilbronn/Le Mans – Wenn Markus Pommer an diesem Wochenende erstmals in Le Mans an den Start geht, betritt er eine der legendärsten Rennstrecken der Welt – und fährt im Umfeld eines der prestigeträchtigsten Motorsportereignisse überhaupt. Der Michelin Le Mans Cup ist das offizielle Rahmenprogramm der 24 Stunden von Le Mans. Wer hier überzeugt, steht im Rampenlicht von Teams, Ingenieuren und Entscheidern aus der Welt des Langstreckensports. „Ich bin schon auf vielen Strecken weltweit gefahren, aber Le Mans fehlte noch. Jetzt hier zu starten, ist definitiv eines der Highlights meiner Karriere“, sagt Pommer.

Rückblick auf den Saisonstart: Schnell, aber ohne Fortune


Die ersten beiden Rennen der Saison zeigten bereits: Pommer und Gnos haben im LMP3-Prototyp von ANS Motorsport das Potenzial, ganz vorne mitzufahren. In Barcelona verhinderten ein Ausweichmanöver in der Startphase und ein unglücklicher Rennverlauf ein Top-Ergebnis, obwohl das Team eine starke Pace zeigte. Auch beim zweiten Rennwochenende in Le Castellet fehlte am Ende nur wenig zum Podium. „Wir waren in beiden Rennen gut dabei. Klar, ganz vorne hat es noch nicht gereicht, aber man sieht, dass wir das Potenzial haben“, fasst Pommer zusammen.

Le Mans – zwischen Mythos und Realität


Mit dem dritten Saisonlauf folgt nun die emotional und sportlich bedeutendste Etappe des Jahres. Zwei Wertungsläufe, begrenzte Trainingszeit und ein Kurs, der selbst für erfahrene Piloten zur Herausforderung wird: Le Mans ist über 13 Kilometer lang, mit hohem Vollgasanteil, schnellen Kurven und wenig Spielraum für Fehler. „Ich habe intensiv am Simulator gearbeitet, viele Onboards angeschaut und mich mit Fahrerkollegen sowie meinem Teamchef ausgetauscht, der hier schon gefahren ist. Alle sagen, dass es in echt nochmal viel extremer ist. Ich freue mich auf die Challenge!“

Das Ziel: Das Podium – und vielleicht mehr


Trotz Streckendebüt und anspruchsvoller Bedingungen bleibt das Ziel klar: ein Platz auf dem Podium. „Gerade in Le Mans hätte das nochmal ein ganz anderes Gewicht“, so Pommer.„Ein Podium hier wäre ein echter Meilenstein.“ Das Team kennt die Strecke gut, war in den Vorjahren konkurrenzfähig und hat auch 2025 bereits gezeigt, dass man mit der Spitze mithalten kann.

Anzeige
Und vielleicht ist dieses Wochenende mehr als nur ein weiteres Kapitel im Michelin Le Mans Cup. Vielleicht ist es der erste Schritt auf dem Weg zu den 24 Stunden von Le Mans – dem großen Ziel, das alle Langstreckenfahrer vereint. Markus Pommer ist bereit, sich zu zeigen. Auf der größten Bühne, die der Sport zu bieten hat.

Das Qualifying für den Michelin Le Mans Cup findet am Donnerstag, 12. Juni 2025, ab 11:45 Uhr statt. Gefahren wird in zwei getrennten Sitzungen für die beiden Fahrzeugkategorien (LMP3 und GT3), jeweils ca. 15 Minuten. Rennen 1 startet noch am gleichen Tag, also am Donnerstagabend, voraussichtlich um 18:25 Uhr. Das einstündige Rennen wird traditionell vor vollem Haus im Rahmen des 24-Stunden-Wochenendes ausgetragen. Rennen 2 folgt dann am Samstag, 14. Juni 2025, in den Morgenstunden – die exakte Startzeit wird vom Veranstalter meist kurzfristig festgelegt, liegt jedoch typischerweise zwischen 9:00 und 10:30 Uhr. Auch dieses Rennen geht über 60 Minuten.
Anzeige