Sonntag, 2. Juni 2024
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
DKM
13.05.2024

DKM erlebt in Ampfing spannende Rennen und neue Sieger

Zur zweiten Station der diesjährigen DKM-Saison reisten über 190 Fahrerinnen und Fahrer nach Ampfing. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein erlebten die zahlreichen Zuschauer an der Strecke aufregenden Kartsport mit teils knappen Duellen. In den sechs Klassen gab es gleich mehrere Verschiebungen bei den Kräfteverhältnissen. Während mit Milan Rossi (DMKM), Lars Ramaer (X30 Junior) und Maximilian Schleimer (DKSC) drei Fahrer ihren Erfolg aus Mülsen wiederholten, gab es in den anderen drei Kategorien neue Sieger. Der Pole David Liwinski siegte in der DKM, Moritz Groneck war bei den Youngstern der DJKM erfolgreich und ADAC Stiftung Sport-Förderpilot Elia Weiss gewann bei den X30 Senior.

DKM: Klarer Finalsieg für David Liwinski

Nach dem Zeittraining schien in der Deutschen Kart-Meisterschaft alles beim Alten. Der Este Markus Kajak (Maranello SRP Factroy Team) sicherte sich seine zweite Pole-Position in Folge. Doch bereits während der Heats gab es erste Verschiebungen auf dem Spitzenplatz – Teamkollege David Trefilovs führte das Klassement an. Mit einem Sieg im Super Heat legte am Sonntagvormittag David Liwinski (Dörr Motorsport) den Grundstein zum späteren Sieg. Der Pole erwischte im Finale einen perfekten Start und hielt im Verlauf der 23 Rennrunden seine Verfolger immer auf sicherer Distanz. „Ich bin sehr glücklich mit dem Erfolg. Das Team hat einen tollen Job gemacht und der Motor hatte sprichwörtlich Flügel. Bis zur Mitte des Rennens hatten wir ein super Speed, zum Ende wurde es etwas enger, ich habe es aber trotzdem geschafft zu gewinnen“, ein zufriedener Sieger im Interview. Eine Verschiebung gab es kurz vor Ende noch im Kampf um Rang zwei. Trefilov zog mit einem Last-Minute-Manöver an Kajak vorbei. Die beiden Brüder Stan und Jorrit Pex (SP Motorsport) komplettierten die Top-Fünf.

Meisterschaftsstand Klasse DKM nach 2 von 6 Läufen:
1. Stan Pex (158 Punkte)
2. David Liwinski (128 Punkte)
3. Guust Specken (124 Punkte)
4. Markus Kajak (118 Punkte)
5. Christiaan de Kleijn (109 Punkte)

DJKM: Moritz Groneck gewinnt Finale

Mülsen-Sieger Amin Kara Osman (SIM-ON) hatte bis zum Finale die Geschehnisse in der Deutschen Junioren-Kart-Meisterschaft fest im Griff. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen und amtierenden Champion Luke Kornder führte er das Feld als Spitzenreiter in das Finale. Mit einem guten Start verteidigte er auch zu Beginn seine Position, von hinten rückte aber Moritz Groneck (CRG Holland) näher. Aus Startplatz drei kämpfte sich der CRG-Pilot nach vorne und jubelte im Ziel über seinen ersten DJKM-Erfolg: „Es war ein anstrengendes Wochenende. In den Heats lief es erst nicht so gut. Im Finale habe ich dann zum Gewinnen die Chance der neuen Reifen genutzt.“ Hinter Moritz duellierte sich das SIM-ON-Duo um die Verfolgerposition. Letztlich wurde Kronder vor Kara Osman Zweiter. Oliver Städtler (CV Performance Group) und Kilian Josseron (Gold Kart Racing Team) komplettierten die Top-Fünf.

Anzeige
Meisterschaftsstand Klasse DJKM nach 2 von 6 Läufen:
1. Amin Kara Osman (172 Punkte)
2. Luke Kornder (154 Punkte)
3. Moritz Groneck (149 Punkte)
4. Philip Helmchen (122 Punkte)
5. Oliver Städtler (121 Punkte)

DMKM: Knapper Sieg für Milan Rossi

Die Nachwuchsrennfahrer der Deutschen Mini-Kart-Meisterschaft zeigten auf dem 1.063 Meter langen Schweppermannring wieder zahlreiche Positionskämpfe und Überholmanöver. Der Saarländer Milan Rossi (Lanari Racing Team) knüpfte nahtlos an seinen Auftakterfolg aus Mülsen an und stand zum Finale auf der Pole-Position. In den folgenden 14 Runden gab es gleich mehrere Führungswechsel. Mit Carlos Nees (Nees Racing), Devin Titz (CRG Holland), Gustav Christensen (CRG Holland) und Rossi führten im Rennverlauf vier Fahrer die Wertung an. Die finale Entscheidung fiel erst in der letzten Runde. Rossi nutzte eine kleine Lücke und feierte seinen zweiten Sieg im zweiten Rennen. Knapp dahinter folgte Titz vor Christensen, William Sterup Nielsen (CRG Deutschland) und Nees. „Das Finale war superspannend. Durch die Slow-Phase und dem kurzzeitigen Rennabbruch ist das Feld sehr eng zusammengeblieben. Zum Ende gab es eine Chance, die ich genutzt habe“, fasste Rossi die Geschehnisse zusammen.

Meisterschaftsstand Klasse DMKM nach 2 von 6 Läufen:
1. Milan Rossi (184 Punkte)
2. Carlos Nees (153 Punkte)
3. Davin Titz (113 Punkte)
4. Gustav Christensen (113 Punkte)
5. Damian Luca Zeller (105 Punkte)

DSKC: Maximilian Schleimer wiederholt Mülsen-Sieg

43 Fahrerinnen und Fahrer sorgten im DMSB Schalt-Kart-Cup für ein volles Teilnehmerfeld. Nach dem Qualifying führte Claudia Henning dieses an. Mit einem hauchdünnen Vorsprung setzte sie sich gegen die Verfolger durch und behauptete sich auch während der Heats im Spitzenpulk. Neuer Polesetter für das Finale war aber Dion van Werven aus den Niederlanden. Neben ihm Stand Maximilian Schleimer (Maranello SRP Factory Team) auf Startplatz zwei. Von dort aus gewann der Rheinland-Pfälzer den Start und ließ bis zum Fallen der Zielflagge seiner Konkurrenz keine Chance zum Angriff. „Es ist einfach unglaublich. Nach dem wir gestern noch einige Probleme hatten, haben wir für heute das Setup angepasst und das Finale dominiert. Das ist ein schönes Gefühl und ich hoffe das es so weiter geht“, war der Sieger im Interview höchstzufrieden. Verfolger van Werven schloss zum Ende zwar noch mal etwas auf, hatte aber nie die Möglichkeit für einen ernsten Angriff. Simon Rechenmacher (TB Racing Team) kämpfte sich von Startplatz acht auf drei nach vorne. Lukas Reiböck (BirelART Racing KSW) wurde Vierter vor Claudia Henning. In der Masters-Wertung für Teilnehmer ab 35 Jahren siegte Nathalie Kreitz (VDB Kart Racing).

Meisterschaftsstand Klasse DSKC nach 2 von 6 Läufen:
1. Maximilian Schleimer (176 Punkte)
2. Dion van Werven (151 Punkte)
3. Siep Kuypers (129 Punkte)
4. Lukas Reiböck (112 Punkte)
5. Claudia Henning (111 Punkte)

Meisterschaftsstand Klasse DSKC Masters nach 2 von 6 Läufen:
1. Nathalie Kreitz (191 Punkte)
2. Lars Ossenbeck (166 Punkte)
3. Christian Breiter (108 Punkte)
4. Markus Rausch (100 Punkte)
5. Chris Vandebroek (90 Punkte)

X30 Junior: Nächster Streich von Lars Ramaer

Der Samstag stand ganz im Zeichen von Marius Bonconseil (Ebert Motorsport). Mit der Pole-Position gelang ihm ein perfekter Aufschlag in das zweite Rennwochenende der IAME Series Germany und verteidigte seine Führung auch während der Heats. Doch am Sonntag schlug wieder die Stunde von Lars Ramaer (SIM-ON). Bereits im Super Heat siegte der Kosmic-Kart-Pilot und er ließ sich auch nicht im entscheidenden Finale von seiner Position verdrängen. Anfänglich bildete sich sein Führungstrio, dabei wurde Ramaer zum Nutznießer eines Zweikampfs seiner Verfolger und fuhr ein kleines Polster heraus. Dieses verteidigte er bis ins Ziel und war sehr glücklich über seinen zweiten Sieg in Folge: „Ich hatte einen perfekten Start und konnte dank meines guten Karts die Position verteidigen. In den letzten Runden wurde der Vorsprung etwas weniger, ich habe es aber geschafft die Führung zu halten und danke meinem Team für die super Arbeit.“ Bonsonseil rückte auf weniger als eine halbe Sekunde an den Ramaer heran, bekam aber nie die Gelegenheit ihm richtig gefährlich zu werden. Elias Tittus (DUTT MOTORSPORT by FENSTER.COM) stand vor Adrian Lorenz (CV Performance Group) und Lukas Roos (SIM-ON) als Dritter auf dem Siegerpodium.

Meisterschaftsstand Klasse X30 Junior nach 2 von 6 Läufen:
1. Lars Ramaer (181 Punkte)
2. Marius Bonconseil (178 Punkte)
3. Elias Tittus (127 Punkte)
4. Lukas Roos (124 Punkte)
5. Adria Lorenz (110 Punkte)

X30 Senior: Zwei Rookies duellierten sich um den Sieg

ADAC Stiftung Sport-Förderpilot Phil Colin Strenge (Ebert Motorsport) setzte sich im Qualifying gegen die 45 Fahrer starke Konkurrenz durch. Bis zum Finale zeigte sich die hohe Leistungsdicht der X30 Senioren. Es gab zahlreiche Fahrer mit berechtigten Ambitionen auf den Sieg. Beste Aussichten hatte nach dem Super Heat Nando Weixelbaumer (Valier Motorsport). Doch noch vor dem Start des Rennens kam es zum Rückschlag. Auf Grund eines Regelverstoßes im Vorstartbereich musste der Österreicher aus der Boxengasse nachstarten und konnte nicht mehr im Kampf um den Sieg eingreifen. Da waren es die beiden Rookie Elia Weiss (SIM-ON) und Strenge die sich einen harten Schlagabtausch um den Sieg lieferten. Im Ziel hatte Weiss einen hauchdünnen Vorsprung von nur 0,094 Sekunden. Hinter dem Duo aus der ADAC Stiftung Sport reihten sich Daniel Guinchard (SFR Motorsport), Jason Bralic (SIM-ON) und Niklas Hirsch (SIM-ON) auf den weiteren Pokalrängen ein. Für Weiss war es der erste Triumph bei den X30 Senioren, entsprechend glücklich war er im Siegerinterview: „Der Start war nicht ganz perfekt, ich habe die Lücke zu den ersten Beiden aber schnell geschlossen und mich dann an die Spitze gekämpft. Insgesamt ein tolles Finale eines Wochenendes mit Höhen und Tiefen.“

Meisterschaftsstand Klasse X30 Senior nach 2 von 6 Läufen:
1. Jason Bralic (120 Punkte)
2. Elia Weiss (117 Punkte)
3. Daniel Guinchard (112 Punkte)
4. Phil Colin Strenge (94 Punkte)
5. Daniel Brozovic (94 Punkte)

Mitte Juni geht es bereits zum dritten Rennwochenende der Deutschen Kart-Meisterschaft. Dann werden vom 15.-16.06. im Prokart Raceland Wackersdorf die Halbzeitmeister gekürt.
Anzeige